ug- Gewerkschaften. 0 3017 durch Konsolidation der vorherigen Silber-Kreuz-Kupferkammer-Ober- u. Mittelhütteschen Gewerkschaften gebildet. Im Jahre 1921 wurde die Umwandlung der Mansfeldschen Gewerkschaft in eine Akt.- Ges. beschlossen. Um dem zu einem grossen gemischten Konzern ausgewachsenen Unter- nehmen die Möglichkeit ausreichender Finanzierung u. weiteren Ausbaues zu erleichtern, wurde am 18./10. 1921 unter der Fa. „Mansfeld-Syndikat A.-G.“', Sitz in Berlin, eine aus formalen Gründen zunächst nur mit M. 880 000 ausgestattete A.-G. zwecks Erwerb und Betrieb von bergbaulichen Unternehmungen aller Art, insbesondere solcher im Mansfeldschen Bergrevier, gegründet. Die Übernahme der Aktien erfolgte zu 120 %. Die Gründer der Ges. waren: Hugo J. Herzfeld, Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Dresdner Bank, Disconto-Ges., Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H., Allg. Elektr.-Ges., Berlin; Metallbank & Metallurg. Ges. A.-G., Frankfurt a. M. Diese Mansfeld-Syndikat A.-G. wurde am 4./1. 1922 umgewandelt in die Mansfeld Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Eisleben (s. Seite 652) mit einem Akt.-Kap. von M. 420 000 000. Letzte ausführliche Abhandlung der Mansfeldsche Kupfer- schiefer bauende Gewerkschaft s. Jahrg. 1921/22. Es bestanden folgende Anleihen der Gewerkschaft: 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1920 noch M. 3 120 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai zum 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 94.10, 89.90, 89.40*, –, 88.50, 95, 95*, 92.75, 93.50, 97.50 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 % 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1920 noch M. 2 022 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9, 1928 durch jährl. Auslos. im März zum 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 94.10, 89.90, 89.90*. —, 89.50, 95, 95*, 93, 93.50, 97.50 %. 4 % Anleihe von 1902: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 31./12. 1931 durch jährl. Ausl. zum 2./I.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 u. am 1./7. 1906 der Rest von M. 2 000 000 begeben. Noch in Umlauf M. 3 572 500. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 94.10, 89.90, 89.50 *, –, 89, 95, 98*, 92.75, 93.50, 97.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1908: M. 10 000 000, lt. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908. Aufgelegt zunächst nur M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 31./12. 1935 durch jährl. Auslos. von 3 % mit ersp. Zs. im Mai zum 31./12.; ab1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Noch in Umlauf M. 3 992 500. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1912–1921: 99.75, 98, 95.75*, –, 95, 95, 95*, 96.50, 93.50, 97.50 %. Am 19./11. 1908 in Leipzig eingeführt. 4 % Anleihe von 1908: M. 5 000 000, bildet den Restbetrag der 1908 beschlossenen An- leihe von M. 10 000 000 (s. oben), Stücke, Tilg. usw. wie bei der 4½ 0% Anleihe von 1908. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 3 945 500. Kurs Ende 1912–1921: 92.75, 88.50, 86.50*, –, 88.50, 95, 101*, 92.75, 100, 103.75 %. Eingef. an der Leipz. Börse am 8./7. 1909. 4½ % Anleihe von 1911: M. 15 000 000, aufgenommen lt. Gew.-Beschluss v. 23./5. 1911. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1919 bis 1939 mit jährl. 3 % u. ersp. Zs.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1912–1921: 99.50, 98.25, 95.40*, –, 94, 99.25, 101*, 96.50, 100, 103.75 % AZus nächst davon M. 4000 000 emitt. u. am 21./9. 1911 zu 100.50 % aufgelegt. Die Einführ. zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Dez. 1911. Weitere M. 4 000 000 am 7./5. 1912 zu 100.75 % u. noch M. 5 000 000 am 16./7. 1913 zu 97.75 % aufgelegt. Die a. o. Gew.-Vers. v. 23//9. 1920 beschloss die Aufnahme einer weiter. Anleihe im Be- trage von M. 100 000 000. Kurs der Kuxe Ende 1912–1921: 749, 716, 565*, –, 1040, 1438, 705*, 1495, 4715, 19 800 M. je Kux. Notiert in Leipzig. Gewerkschaft Augustus I in Essen-Ruhr. Gegründet: Im J. 1909. Ein Statut ist nicht errichtet, sodass auf die Rechtsverhältnisse der Gew. die Vorschriften des Tit. IV des Allg. Berggesetzes Anwendung finden. Zweck: Ausbeutung des in der Gemeinde Wulfen, Kreis Recklinghausen-Land, belegenen Steinkohlenbergwerks Augustus I. Die Berechtsame der Gew. umfasst die in den Gemeinden Wulfen, Altschermbeck u. Lembeck gelegenen Grubenfelder Augustus I, X, XII, XIII u. XVIII zur Grösse von je rund 2 200 000 qm, also zur Gesamtgrösse von rund 11 000 000 qm. Die