„ Gewerkschaften. 037 Ö80 anlage, ferner aus dem Maschinenhaus, in welchem 2 Turbogeneratoren von je 5000 Kw., 2 Turbokompressoren von 20 bzw. 30 000 cbm stündlicher Ansaugeleistung aufgestellt sind. Der Kokereibetrieb umfasst gegenwärtig 277 Öfen, welche sich mit 177 u. 160 Öfen auf die beiden Anlagen verteilen u. sämtl. mit Nebenproduktengewinnungsanlagen ausgerüstet sind. Zwecks Verwert. der Nebenprodukte ist die Gew. der Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, dem Benzol-Verband u. d. Cumaronharz- Verband beigetreten. Bei Schacht I/II befindet sich eine Solbadeanstalt. Der Grundbesitz der Gew. umfasst 658 ha, auf denen sich ausser den Gebäuden für die industriellen Anlagen 607 Be- amten- u. Arb.-Häuser mit 2825 Wohnungen befinden. Für Neuanlagen wurden 1912–1921; M. 2 580 922, 2 361 477, 2 101 449, 1704 439, 2 208 244, 2 422 135, 1 664 759, 1 425 377, 6 431 393, 6 874 418 bezahlt. Die Gew. ist bei der Rheinisch-Westfäl. Bergwerks-Ges. beteiligt. Seit Ende 1913 Besitzer der Firma Winschermann & Cie., G. m. b. H., Reederei mit Kohlenhandlg. in Duisburg-Ruhrort. Anfang 1921 ist die Eisenhütte Prinz Rudolph A.-G. erworben worden. Kuxe: Anzahl derselben 1000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1905: M. 12 000 000 in Stücken à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %%, ausgestellt auf den Namen der Deutschen Bank, Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./4. auf 1./7.; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf dem Grund- u. Bergwerks- besitz der Schuldnerin. Die Verpflichtung erstreckt sich auf alle auf den verpfänd. Grundstücken befindlichen Anlagen über u. unter Tage, mit sämtl. Zubehör sowie auf die Versicherungs- gelder. In Umlauf Ende 1921: M. 9 120 000. Zahlst.: Recklinghausen-Süd (König Ludwig): Gew.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 93.25, 98.75, 92.50*, –, 88, –—, 92*, 96.50, 95, 90 %. 4½ % Hypotheken-Anleihe von 1910: M. 6 000 000 in Teilschuldverschreib. laut Gew.- Vers. v. 31./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1916 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % des ursprünglichen Anleihebetrages = M. 120 000, vor dem 1./4. (erstmals 1916) auf 1./7. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth. auf dem Berg- werksbesitz u. auf 295.93.03 ha Grundbesitz der Gewerkschaft. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf 1921: M. 5 280 000. Zahlst.: Recklinghausen Süd (König Ludwig): Gew.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 98.25, 98.75, 97.50*, –, 92, –, 97*, 101, 101, – %. Hypotheken: Restkaufgelder u. Hypoth. M. 8 661 298, die auf den betreffenden einzelnen Grundstücken eingetragen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs der Kuxe in Essen. Am 23./7. 1914: M. 27 000 (6), M. 29 000 (5); Ende 1916: M. 34 000, Ende 1917: M. 48 500, Ende 1918 M. 31 000, Ende 1919 M. 53 500 per Stück. Auch in Düsseldorf notiert. Ende 1920–1921: M. 214 000, 570 000 per Stück. Beteiligungsziffer im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat für Kohle 1 434 300 t, für Koks 593 050 t. Produktion: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 Kohlenförderung . t 1 024 410 Nicht ver- 1 363 372 1 335 591 916 964 1 064 038 1 061 590 KRorkEkkk ?%. 457 371 474 070 290 925 376 380 407 478 Belegschaft . Mann 3 973 licht 5 291 5 617 6112 6 849 7 188 Ausbeute pro Kux M. 1 000 1 100 1 800 2 500 1 500 6 000 10 000 Nebenprodukte 1920–1921: Schwefels. Ammoniak 4297, 4518 t; Teer 15 025, 16 174 t; Benzole u. Homologen 1920 –1921: 3704, 3999 t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Berechtsame 2 854 000, Grunderwerb 7 900 384, Zeche König Ludwig, Schachtanlagen I/II u. VI 6 238 733, do. III 106 001, do. IV/V 4 022 334, elektr. Anlagen 4 683 578, Beamten- u. Arb.-Wohn. 12 164 000, Eisenbahn u. Hafen 2 598 100, Wasser- leit.-Anlage 1, Beteil. bei Syndikaten u. Verkaufsvereinig. 110 801, Beteil. bei and. Ges. 20 765 582, Magazin 490 330, Vorräte 8 119 423, Kassa 156 960, Wertp. 8 009 368, Debit. 63 825 037. — Passiva: Kap. 19 390 000, Anleihe von 1905 9 120 000, do. 1910 5 280 000, Hypoth. u. Rest- kaufgelder 8 661 298, Obligat.-Zs. 314 830, Werkerhalt.-K. 9 000 000, Löhne u. Gefälle 14 058 742, „% 7 130 893, Ausbeute 4 000 000, Kredit. 65 088 871. Sa. 14 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Grund- u. Hypoth.-Schulden 1 015 241, Ausbeute 10 000 000, Abschreib. 2 771 934, Werkerhalt-K. 6 000 000, Überweis. auf Kap.-K. 4 600 000. Sa. M. 24 387 175. – Kredit: Rohgewinn aus allen Betrieben u. Beteiligungen M. 24 387 175. Zahlstellen für die Ausbeute: Gew.-Kasse in Recklinghausen Süd (König Ludwig). Grubenvorstand: Vors. Gen.-Dir. Jakob Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen-Ruhr; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Düsseldorf; Jul. Stempel, Bank- Dir. Dietrich Becker, Essen-Ruhr.