Gewerkschaften. 3039 Vorstand: Vors. Bergrat Georg Ebeling, Hannover; I. Stellv. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; II. Stellv. Gen.-Dir. Paul Ebeling, Westeregeln; Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Dr. Rich. Ladenburg, Bank-Dir. Bruno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; General Exz. Conrad von Hausmann, Sinnershausen. Direktion: Dir. Rich. Ebeling, Rossleben; Dir. E. Pfister, Heggendorf. Gewerkschaft der Steinkohlenzeche ,Mont Cenis“ zu Sodingen i. W. Gegründet: Die Gew. der Steinkohlenzeche Mont Cenis ist durch behördl. 13./9. 1874 be- stätigtes Statut auf unbeschränkte Zeitdauer errichtet; neuestes Statut 29./9. 1900. Der Sitz war urspr. in Herne i. W. und ist später nach Sodingen i. W. verlegt worden. Eingetragen in Castrop am 12./4. 1912. Besitztum: Die Gew. besitzt ein Gesamtgrubenfeld von 5 165 000 qm. Die ordentl. Gew.-Vers. v. 9./4. 1903 beschloss, sämtliche Kuxe der Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau anzukaufen. Gebaut wird auf Gas-, Flamm- u. Fettkohle. Es sind vorhanden: 2 Betriebs- anlagen mit 2 Doppelförderschächten, 1 einfacher Förderschacht u. 2 Luftschächte. Das elektr. Kraftwerk enthält 3 Turbinen v. 3000, 1100 u. 800 KW. Die Kokereianlage besteht aus 180 Öfen mit Nebenproduktionsgewinnung (Teer, Ammoniak, Ammoniakwasser, Benzol u. Homologen u. Cumaronharz). Im Ziegeleibetrieb sind 1918–1920 2 057 450, 2 098 405, 7 437 940 Steine erzeugt worden. Grundbes. 181 ha 24 a. Bei der Zeche „Mont Cenis“ be- sitzt die Gew. 264 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 1506 Wohnungen; im Bau begriffen ist eine grössere Anzahl weiterer Wohnungen. Gesamtzahl der Arbeiter einschl. der Ange- stellten etwa 5100. 3 Die Gerechtsame der Zeche Verein. Bommerbänker Tiefbau deckt eine Fläche von unge- fähr 826,13 ha. Die in ihr auftretenden Flöze gehören der Magerkohlengruppe an, u. zwar eind die Flöze der oberen Magerkohlengruppe bis einschl. Flö6z Mausegatt abgebaut, die der unteren Magerkohlengruppe Hauptflöz u. Wasserbank fast unverritzt. Der Betrieb soll in der nächsten Zeit wieder aufgen. werden. Die Zeche liegt zurzeit still. Die Förderbeteilig. im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt 995 000 t für Kohlen, 300 000 t für Koks. Die Gew. beteiligte sich bei der Gründung der Deutschen Mond-Gas- u. Nebenprodukten- Ges. m. b. H. in Berlin. Die Gew. Mont Cenis ist ferner beteiligt bei der Ges. f. Teer- verwertung G. m. b. H. in Duisburg, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Verein. u. bei dem Benzol-Verband in Bochum. 2 1918–1920: Kohlen: 832 162, 622 918, 818 801. Koks-Erzeug. 279 609, 99 121, 453 t. Ausbeute 1915–1919: M. 1750, 1250, 1250, 1000, 1000. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Im J ahre 1917 ging die Kuxen-Mehrheit für M. 38 000 pro Kux an die Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke in Völklingen über. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./7.–30./6., lt. Beschluss der Gewerk-Vers. v. 29./9. jetzt Kalenderj., daher pro 1900 nur ½ Jahr. 4 % Anleihe von 1896. M. 2 500 000 —– Zwecks Rückzahl. der gekünd. 4½ % Anleihe von 1890 von M. 1 682 000 – in auf den Namen der Berg. Märk. Bank in Elberfeld lautenden Teil- schuldverschreib. in Stücken à M. 500, 1000, 2000, welche durch Blanko-Indoss. übertragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1900 in 20 J. nach einem Amort.-Plan zu 103 %. Ziehung anfangs April per 1./10. Sicherheit: Die Gew. hat mit ihrem gesamten Grund- u. Bergwerksbesitz, insbes. mit dem in den Kreisen Dortmund u. Bochum gelegenen Stein- kohlenbergwerk Mont Cenis, eine im Grundbuche von Castrop Bd. VII Bl. 17, u. in dem Grundbuche von Giesenberg-Sodingen Bd. II, Art. 12 eingetrag. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 2 700 000 bestellt. In Umlauf M. 171 500. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin 22./12. 1896 zum Kurse von 102.50 %. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 94, 95, 98*, –, 94, –, 100, 99,25, –, 100 %. – In Essen: 94, 90.50, –*, –, 94, –, 95*, 95, 94, 94 %. Coup.-Verj.: 5 J. 4 % Anleihe von 1905: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./10. 1908 lt. Plan. In Umlauf M. 2 193 000. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur II. Stelle- Kurs in Essen Ende 1914–1921: 90.50*, –, 90, –, –, 95, 94, 94 %. Anleihe von 1910: M. 2 500 000 zu 5 %; aufgenommen im Juni 1910 als Zusatzanleihe zur Abstossung von Bankschulden. In Umlauf M. 2 200 000. Kurs in Essen Ende 1914 bis 1921: –*, –, 96, –, 100*, 100, 100, 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-Vers. v. 24./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./8. 1930 durch jährl. Auslos. von M. 1 000 000; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek. Zahlst:: Saarbrücken: Gebr. Röchling, Bank u. Fil.; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Kurs: Eingef. in Berlin im Febr. 1921, in Frankf. a. M. im März 1921. Ende 1921: 100 %. Hypotheken: M. 7 293 722 (Stand Ende 1920).