3048 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 396 424, Anleihe-Zs. 79 200, Steuern 1000, Grubengefälle 10 000, Arb.- u. Beamten-Versich. 262 228, Abschr. 291 318, Versich. 6419. Sa. M. 1 046 591. – Kredit: Vergüt. von der Gew. „Glückauf“, Sondershausen M. 1 046 591. Kurs der Kuxe: Noch an keiner Börse notiert. Ausbeuten: 1914: Je M. 50 für Glückauf Berka u. Glückauf Ost. 1915–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0. Grubenvorstand: (3–8) Bei beiden Gew.: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. K. Brügmann, Honnef; Staatsrat von Nesse, Sondershausen; Mitgl.: Bank-Dir. Oscar Schlitter, Dr. jur. Max Esser, Bankier Carl Hagen, Berlin; Justizrat Aug. Raude, Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Kammerger.-Rat Herm. Röchling, Heidelberg; Baron S. Alfr. v. Oppenheim, Köln; Ministerialdir. Toelle, Sondershausen. Direktion beider Gew.: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Baer, Sondershausen. Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. ――――― *Asperger Werkstätten Akt.-Ges. in Asperg b. Ludwigsburg. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Schumacher, Asperg: Christian Vogel, Adolzfurt; Dipl.-Ing. u. Architekt Felix Kayser, Stuttgart; Schreinermeister u. Kunstgewerbler Heinr. Hinterkopf, Bietigheim; Fabrikant Karl Fink sen., Asperg; Geh. Hofrat Dr. Peter Bruckmann, Heilbronn; Fabrikant Friedr. Bock, Ludwigsburg; Handels- u. Gewerbebank A.-G. Heilbronn; Rentnerin Wilh. Vogel, Adolzfurt. Zweck: Entwurf, Herstell. u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen u. Haus- u. Wirt- schaftsgerätschaften jegl. Art sowie der Handel in solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an and. Unternehm. unmittelbar od. mittelbar beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Wilh. Schumacher, Asperg; Dipl.-Ing--u. Architekt Felix Kayser, Stuttgart. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. Bruckmann, Bankdir. Hottmann, Heilbronn; Christian Vogel, Adolzfurt; Friedr. Bock, Ludwigsburg; Karl Fink sen., Asperg; Bankdir. Herm. Köhler, Stuttgart. *Staats- u. Bezirksbank Obervogtland Akt.-Ges. in Auerbach i. V. Gegründet:: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Bezirksverband der Amtshaupt- mannschaft Auerbach, Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Stadtgemeinde Auerbach: Stadtgemeinde Auerbach; Stadtgemeinde Klingenthal; Sächsische Staatsbank in Dresden: Firma Weisbach & Prager, Auerbach; Firma F. A. Rauner, Klingenthal; Firma Gebr. Lenk, Landgemeinde Rodewisch. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Errichtung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen, zur Er- richtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankdir. Max Kern, Zschopau. Aufsichtsrat: Amtshauptmann Dr. Schelcher, Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Bürgermeister Troeger, Auerbach; Bürgermeister Dr. Ungethüm, Klingenthal; Präsident Degenhardt, Dresden; Fabrikbes. Herm. Weihmüller, Lengenfeld: Stadtrat Emil Weissbach, Auerbach; Fabrikbes. Emil Rauner, Klingenthal; Bankdir. Hertel, Dresden. *Agricola Akt.-Ges. für Patentverwertung landwirtschaft licher Maschinen in Berlin, Ritterstrasse 85. Gegründet: 19./4., 15./5. 1922; eingetragen 15./6. 1922. Gründer: Dir. Carl Cronenberg, Wannsee; Martin Goldstone, Berlin-Schöneberg; Fritz Schmager, Berlin-Neukölln; Cand. med. Hans Salomon, Berlin-Wilmersdorf, Fritz Stephany, Berlin-Zehlendorf. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten an landwirtsch. Masch. u. Geräten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %.