Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3049 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rud. Gruse, Schneidemühl. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Zzehlendorf; Buchdruckereibes. Otto Klett, Charlottenburg; Dir. Curt Crönenberg, Berlin-Friedenau. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin, S. W. 48, Friedrichstr. 225. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 Aurch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. I, Kaut.-Effekten 4870, Effekten 70 626, Kassa 9304, Bankguth. 119 124, Hypoth. 30 000, Debit. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 24 476, Anstaltenabbruchkosten-F. 20 000, Reingewinn 51 958. Sa. M. 233 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 230, Reingewinn 51 958. – Kredit: Vortrag 1777, Hamburg-Altonaer Bedürfnisanstalten 31 763, Dresdner do. 44 487, Zs. 8784, Effekten 3546, Kaut.-Effekten 830. Sa. M. 91 189. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 10, 10, ?, ?, ?, 2, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Johs. Müller, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofbuchdruckereibes. Herm. Bergmann, B.-Zehlendorf, Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Allgemeiner Bankverein Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 14, Filiale in Düsseldorf. Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma u. Sitz bis Anfang 1921: Löninger Bankverein A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Pflege des internationalen Bankverkehrs sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1921 auf M. 60 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Direktion: Landesbankrat Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Staatssekretär a. D. Stephan Moesle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilms, Oberbürgermstr. a. D., Düsseldorf; I. Stellv. Graf Rechberg-Rothenlöwen, Donzdorf (Württ.); II. Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Kreutz, Gen.- Bevollmächtigter der Gräfl. Schaffgottsch schen Verwalt. zu Warmbrunn; Justizrat Dr. J. Abs, Bonn; Fabrikbes. Rich. Brandts, Berlin; Komm.-Rat Dederich, London; Geh. Okonomie-Rat Dr. Dettweiler, Rostock; Stadtrat Dir. Karl Esters, Berlin; Hofkammerrat Dr. Ebersbach, Gera-Reuss; Rechtsanw. Dr. Geister, Lübeck; Bankdir. a. D. Gottwald, Düsseldorf; C. A. G. Goudriaan, i. Fa. C. Goudriaan & Co., Rotterdam; Landtagsabgeordn. Gustav Hanser, Stuttgart; Gen.-Dir. Hof, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Kaiser, Viersen; Fandrat a. D. v. Kardorff, M. d. R., Berlin; Kaufm. Edgar Katzenstein, Hamburg; Polizei-Präs. Baron von Korff, Aachen; Kersten, i. Fa. Henrie Oldenkott sen. & Co., Rees; Landrat a. D. Rittergutsbes. Graf Limburg-Stirum, Gr. Peterwitz; von Mallinckrodt, Chef der Fürstl. Thurn- u. Taxis'schen Gesamtverwalt., Regensburg; Fabrikbes. Konsul Heinrich Maus, Köln; Fabrikbes. Hans Melcher, Uerdingen; Kaufm. Gustav Nahrhaft, Düsseldorf; Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Bremen; Dr. Schlosser, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Schmeltzer, Köln; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Rechtsanw. Stocky, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Verleger Stöck, Trier. *Anker Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 30./6., 1./8. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Fräulein Erna Timnik, B.-Schöneberg; Schriftsteller Julius Phillipp Heergesell, B.-Wilmersdorf; Hans Fürstenwalde, Berlin; Otto Seeliger, B.-Steglitz; Rich. Lion, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks u. die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte, Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.