3050 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Arthur Zweig, B.-Schöneberg; Bücherrevisorin Fräulein Helene Grigoleit, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Hugo Lion, B.-Wilmersdorf; Amtsrichter a. D. Georg Merleker, B.-Grunewald; Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. *Apstein & Co. Eisen- u. Industriebedarf Akt-Ges. in Berlin. Gegründet: 30./1., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Moses Apstein, Berlin; Sachary Gurewitsch, Wiborg; Fawel Brill, Riga; Oskar Altschiller, Wien; Dr. phil. Alexis Masor, Berlin-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Owsei Scher, Berlin-Westend. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl und anderen Metallen, ferner auch mit Werkzeugen u. Maschinen. Die Ges. ist berecht., gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. u. ihre Vertretung zu übernehmen. . Kapital: M. 3 000 000 in 300 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Isaak Apstein, Berlin-Schöneberg; Dipl.-Ing. Owsei Scher, Berlin-Westend. Aufsichtsrat: Moses Apstein, Berlin-Charlottenburg; Salomon Schalit, Berlin-Schöneberg; Dipl.-Ing. Tuvia Schalit, Berlin-Wilmersdorf; Frau Esther Prenn, geb. Tumarkin, Berlin. *Bahn- Bau- und Maschinenbedarf-Akt.-Ges. in Berlin W 57, Potsdamerstr. 83. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer: Jakob Th. Sieskind, Rob. Treitel, Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, München; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. „ Zweck: Fabrikation, Handel u. gewerbl. Vermietung von Feldbahn- u. Eisenbahn- material, Fabrikation u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenind. 9 Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von, den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? .Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jak. Th. Sieskind, Rob. Treitel, Berlin. Aufsichtsrat: Gustav Ehrenberg, Berlin; Rich. Nikolaus Ohly, München; Fabrikbes. Fritz Richter, Magdeburg. Bayerisches Viertel Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Schellingstr. 6. 0 Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer: Fritz Jacoby, Frl. Rosa Kirschner, Ernst Meyer, Berlin; Frl. Hertha Jacobs, B.-Schöneberg; Paul Jung, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von Grundst. in dem sogenannten Bayerischen Viertel Schönebergs u. Wilmersdorfs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Herm. Malachowski, Berlin. Aufsichtsrat: Prokurist Kurt Marquardt, Bankier Eduard Wagner, Berlin; Karl Goldstein, Charlottenburg. Coseler Cellulose- u. Papierfabriken, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 17./12. 1919, eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Albin Böhm, Berlin; Paul Trömel, Charlottenburg; Edmund Neumann, Schöneberg; Heinr. Böttcher, Friedenau; Franz Schmidt, Schöneberg. Sitz bis 19./12. 1921 in Cosel. Zweck: Lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1921 Erzeug. u. Verkauf von Holzzellstoff u. sonst. Papier- halbstoffen sowie von Papier jeglicher Art, Beschaff. u. Erzeug. von diesem u. ähnlichem Zweck dienenden Rohmaterialien, Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischen- produkte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 4 900 000. Lit. G.-V. v. 7./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 in Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Wargon Aktiebolag in Wargön zu 100 %. Aus schwedischem Besitz gingen die Aktien in den der Zellstoffabrik Waldhof über. Hyp.-Anleihe: M. 20 000 000 lt. G.-V. v. 7./6. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 9 370 648, Rohmat., halbfert. u. fert. Erzeugnisse 25 650 620, Kassa 269 349, Debit. 20 640 275, vorausbez. Versorg.-Prämien 97 530, Beteilig. 7501. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 49 995, Abschr. 894 451, Rückl. 910 536, Kredit. 32 736 511, Reingewinn 1 444 430. Sa. M. 56 035 925.