Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3051 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. 4 699 337, Steuern u. Abgaben 2 511 908, Abschr. 468 532, Reingewinn 1 444 430 (davon R.-F. 72 221, Div. p. r. t. 1 066 250, Vortrag 305 959). – Kredit: Vortrag 817 414, Fabrikat.-Gewinn 8 287 270, Grundst.-Ertrag 19 525. Sa. M. 9 124 209. Dividende 1920–1921: 10, 10 % p. r. t. 0 Direktion: Fritz Greulich, Hans Haury, Richard Schark. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Stellv. Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Günther Albrecht, Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Theodor Frank, Rechtsanw. Clemens Lammers, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. *Am Nollendorf Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Elberfelder Strasse 19. „ 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer: Bernh. Schreiber, Oscar Herczeg, Ge g Bamberger, Rud. Deutsch, Privatbeamter Carl Bruck, Budapest. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Kalkreuthstrasse Nr. 14 zu Berlin (Charlottenburg). Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Frau Regine Wronkow, geb. Preis, Berlin; Walter Goldstein, Berlin- Westend; Martin Schäfler, Berlin. *Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank Akt.-Ges. in Berlin, Am Zeughaus 1–2. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Preuss. Zentralgenossenschafts- Kasse, Berlin, vertreten durch ihren Präs. Karl Semper, Berlin, Geh. Finanzrat Dr. Eugen Wolff-Gorki, Charlottenburg als vertretungsberechtigte Vorst.-Mitgl.; Landrat a. D. Eugen von Brockhausen, Stettin; Reg.-Rat Otto Gennes, Charlottenburg; Landesökonomierat Joseph Graw, Wormditt; Landesökonomierat Peter Johannssen, Hannover; Komm.-Rat Clemens Löweneck, München; Dir. Georg Mager, Darmstadt; Okonomierat Anton Quabeck, Münster i. W.; Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. d. S. Zweck: Beleihung inländ. Grundst. mit Hyp. oder Grundschulden u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hyp. oder Grundschulden. Das Beleihungs- geschäft hat sich in der Regel auf den kleineren u. mittleren Haus- u. Grundbesitz in Stadt u. Land zu erstrecken. Hierbei ist insbes. das Bedürfnis nach Anlagekredit derjenigen Kreise zu befriedigen, die ihren Betriebskredit bei Kreditgenossenschaften decken. Die Bank kann sich dazu der Vermittl. der Kreditgenossenschaften im Rahmen der vom A.-R. festgesetzten Beleihungsgrundsätze bedienen. Aufgabe der Bank ist ferner die Gewährung von Hyp.-Darl. zum Zwecke der Förderung der Kleinwohnyngsfürsorge u. des Siedlungs- wesens. Die Beleih. u. Ausgabe von Schuldverschr. erfolgt gemäss den Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. Die Beleih. darf für das Hypothekengeschäft des ermittelten Wertes, u. soweit innerhalb eines Bundesstaates die Beleih. landwirtschaftl. Grundst. bis des Wertes gestattet ist, diese Grenze nicht überschreiten. Die Gewährung hypothekar. Darl. in Hyp.-Pfandbr. der Bank gemäss $§ 14 des Hypothekenbankgesetzes ist zulässig. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Staatsfinanzrat Geh. Finanzrat Erich Pilger, B.-Lichterfelde; Staatsfmanzrat Dr. Otto Ogrowsky, B.-Schmargendorf; Staatsfinanzrat Oberfinanzrat Paul Böhnisch, Char- lottenburg. Aufsichtsrat: Präs. Karl Semper, Berlin; Staatsfinanzrat Geh. Finanzrat Dr. Eugen wolff-Gorki, Reg.-Rat Otto Gennes, Charlottenburg; Dir. Georg Mager, Darmstadt. Duroplattenwerk Akt.-Ges. in Berlin, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./1., 27./4. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer: Fa. Norddeutsches Duro- plattenwerk, G. m. b. H., Berlin; Dir. Otto Waltz, Charlottenburg; Geh. Kriegsrat Professor Dr. Gerh. Just, Berlin; Dr. jur. Lachmann, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Wert- heim, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Duroplatten u. and. Bauplatten sowie von sonst. Arti- keln für Bau- u. Industriezwecke. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. steh. Geschäfte abschl., sich an and. Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. in Zus. hang stehen, insbes. an Unternehm. der elektr. Industrie, des Baufaches u. der Maschinen- industrie beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %.