3054 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. Geschäftsjahr: ? . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Junker, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Herm. Korytowski, B.-Friedenau; Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Dir. Gustav Korytowski, B.-Zehlendorf. *Haus Joachim-Friedrichstrasse 9 Akt.-Ges. in Berlin, Blücherstr. 1. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Dr. jur. Rich. Mischler, Frau verwitwete Theaterdir. Gertrud Hartenstein, Frl. Josefine Lubos, Rich. Hering, Berlin; Carl Törmer, B.-Karlshorst. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 9. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Siegfried Lateiner, Berlin. Aufsichtsrat: Feiwel Schwindelheim, Wien; Ing. Josef Lateiner, Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, . * Walter Hoene Akt. G in Berlin- cberloseahang. Joachimsthaler Strasse 1. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld- Wald- u. Industrie- bahnen. Der Betrieb kann auch auf die Herstellung dieser Materialien u. auf den Bau von Eisenbahnen u. deren Betrieb ausgedehnt werden. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Insbes. wird der Betrieb der bisherigen Einzelfirma Walter Hoene gegen eine deren Inhaber Walter Hoene zu gewährende bare Vergüt. von M. 1 040.757 übernommen u. unverändert fortgeführt werden. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Vierteljahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 6105, Debit. 15 094 072, Bankguth. 8 383 806, Kaut 22 690, Effekten u. Beteilig 349 300, Inventar 198 160, Waren 9*000 374. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R-F. 2 000 000, Talonsteuer-Rückst 40 000, Kredit. 9 507 529, Reingewinn 1 506 979. Sa. M. 33 054 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, 3 323 979, Wohlfahrt 10 240, Zs. 81 008, Gründungskosten 2 000 000, Talonsteuer-Rückst. 40 000, Reingew. 1 506 979 (davon Div. 1200000, Tant. an A.-R. 70 697, Vortrag 236 281). Sa. M 6 962 207. – Kredit: Waren-K. M. 6 962 207. Dividende 1921: 6 %. Direktion: Walter Hoene, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Abshagen, (beutsche Bank), Berlin; Stellv. Dir. Hinze, B.-Schlachten- see; Dir. Ludwig Neuhaus (A. Borsig), Tegel; Geh.-Rat Riese, Berlin; Dr. Fritz Kolkman, Den Haag; Dir. Dr. Neuerbourg (Commerz- u. Privatbank), Dir. Alfred Sachs Harzetzäfer u. Nationalbank), Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. *,Hohbarr“ Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Wannsee, Friedrich-Karl-Strasse 22. Gegründet: 28./6 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Dir. Dr. Carl Schmidt,, Halle a. S.: Dipl.-Ing. Walter Meja, B. Steglitz; Dipl.-Ing. Alfred Ludwig, B. Lichterfelde; Chemiker Dr. Ernst Schlumberger, B. Wilmersdorf:; Guillermo Lorey, B.-Grunewald. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von bebauten u. unbebauten Grundst., insbes. in Mitteldeutschland. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. leschäftsjahr: ? . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Dr. Rich. Siegfried Hilpert, Bonn. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Oskar Horney, Dir. Dr. Heinr. Kirmreuther, B.-Zehlendorf; Dipl.-Ing. Friedr. Klein, B.-Lichterfelde. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rummelsburg, Lückstr. 70/71. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrix“-Kartoffellesemasch., Erricht. solcher Anlagen u. Beteil. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind.