Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3055 Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, vegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Patente 10 347, Bankguth. 141, Modelle 9915, Masch. 2524, Inv. 1141, Kaut. 50, Verlust v. 11./3.–31./12. 1918 13 580. – Passiva: A.-K. 30 000, S. Moses, Berlin 7700. Sa. M. 37 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 13 753. Kredit: Zs. 173, Verlust 13 580, Sa. M. 13 753. Bilanzen per 31. Dez. 1919–1921 noch nicht veröffentlicht. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Siegfried Moses. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant Herhut von Rohden, Posen; Geheimrat Dr. Otto Mugdan, Berlin; Fabrikant Paul Klatt, B.-Lichtenberg. *Internationale Industrie- u. Commerz-Akt.-Ges. in Berlin, Magdeburger Str. 13. Gegründet: 11./5., 11./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Kochmann, Zeidler & Co., Berlin; Bankier Herm. Zeidler, Schöneberg; Caspar Michalowsky, Charlottenburg; Ewald Angermann, Berlin; Sekretärin Elise Eyek, Wilmersdorf. Zweck: Beschaff. u. Lieferung von Materialien, Waren, Halb- u. Fertigfabrikaten, die der Erricht. u. Einricht. von Gebäuden u. Anlagen für Wohn-qu. Wirtschaftszwecke des In- u. Auslandes dienen sowie die Versorg. von gewerbl., industriellen, kaufmännischen u. landwirtschaftl. Betrieben des In- u. Auslandes mit diesen Gegenständen, die Einfuhr u. der Austausch solcher Gegenstände sowie die Pflege der sich hieraus ergebenden industriellen u. kaufmännischen Beziehungen. Die Ges. ist befugt, gleichart. oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, Handelsgeschäfte solcher oder ähnlicher Art zu betreiben oder sich an solchen Geschäften in irgendeiner Form zu beteiligen sowie im In- u. Auslaude Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich J. Davidsohn, Wilmersdorf; Zivil-Ing. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Sägewerksbes. Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn). *Kalckreuthstrasse Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin Elberfelder Str. 19. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer: Bernh. Schreiber, Oskar Herczeg, Georg Bamberger, Rudolf Deutsch, Privatbeamter Carl Bruck, Budapest. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Kalckreuthstrasse 13 zu Berlin-Charlottenburg. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Frau Regina Wronkow, geb. Preis, Walter Goldstein, Martin Schäfler, Berlin. *Knesebeck Immobilien Akt.-Ges. in Berlin, Elberfelder Strasse 19. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Bernh. Schreiber, Oskar Herczeg, Georg Bamberger, Rud. Deutsch, Privatbeamter Carl Bruck, Budapest. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Knesebeckstr. 17 zu B.-Charlottenburg. Kapital: M. 75 000 in 75 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Andreas Bamberger, Budapest. Aufsichtsrat: Frau Regina Wronkow geb. Preis, Martin Schäfler, Berlin; Walter Gold- stein, B.-Westend. = 0 0 = % 487 0 3 = *Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 6./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: Dir, Carl Horn, Kaufm. Fritz Gegner, Frankfurt a. M.; Bürovorst. Bernh. Föller, Homburg v. d. H.; Büro. vorst. Joh. Santjer, Frankfurt; Fräul. Therese Schmeisser, Frankfurt-Niederrad. Zweck: An- u Verkauf von sanitären u. hyg. Artikeln aller Art sowie Herstell. solcher. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu pachten. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %.