Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3059 apebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. Gegründet: 24./4., 30./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer: Frau Tina Pott, geb. Lam- bertini, Bildhauer Carl Pott, B.-Mariendorf; Bautechniker Ludwig Eckel, B.-Steglitz; Georg Dittmann, Maschinenmeister Wilh. Haarmann, Berlin. Zweck: Beratung in allen technischen Angelegenheiten und technische und finanzielle Vorbereitung von technischen Unternehmungen des In- und Auslandes. Kapital: M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Camillo Ferrari, Bologna. Aufsichtsrat: Frau Johanna Eckel, geb. Enke, Alfred Eckel, Fräulein Johanna Eckel, B.-Steglitz. 4 0 * Friedrich Wasmuth Akt.- Ges. für Baustoffhandel und Industrie in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Roselius & Co., Berlin; Peter Runge, Charlottenburg; Alfred Mettchen, Berlin; Friedr. Wasmuth, B.-Schöne- berg; Konsul Jos. Pfeiffer, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Müller, Karlshorst; Arnold Barkemeier, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Roselius, B.-Grunewald; Ernst Juch, Siegfr. Bromberger, Berlin. *Wiener kunstgewerbliche Werkstätte Akt.-Ges. in Berlin, 9 Chausseestr. 110. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer: Journalist Paul Frank, B.-Wilmers- dorf; Alfred Diemer, Bürovorsteher Herm. Hering, Frau verw. Theaterdir. Gertrud Harten- stein, Fräulein Josefine Lubos, Berlin. Zweck: Import u. Vertrieb in Wien hergestellter handgearbeiteter Textilwaren sowie die Erzeugung solcher Waren nach Wiener Modellen. Kapital: M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Lateiner, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Josef Lateiner, Berlin; Gewerbelehrer Charles Dupre, B.-Wilmersdorf, Rechtsanwalt Dr. Martin Lewin, Berlin. *Akalit Kunsthornwerke Akt.-Ges. in Beuel bei Bonn. Gegründet: 6./4. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Gründer: Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Gewerbe Glarus (Schweiz), Bankprok. Aug. Kreitz, Kurt Löffler, Bankprok. Ernst Haarhaus, Karl Schimper, Köln. Zweck: Herstell. von Kunsthorn u. dessen fabrikmäss. Verwert. sowie Vertrieb des Rohmaterials u. der Fabrikate. Beteilig. bei besteh. oder neu zu erricht. verwandten oder die Zwecke der Ges. zu fördern geeign. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Dr. jur. Otto Goertz, Fabrikant Walter Guilleaume, Bonn. Aufsichtsrat: Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Chemiker Dr. Friedr. v. Meyenburg, Zürich; Chemiker Dr. Joh. Schilling, Wien. *Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./4. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Gründer: Prokurist Karl Lübbers, Büro- vorsteher Hans Marthy, B.-Steglitz; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder 192?