3060 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Direktor Gustav Fick, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Dr. Emil Weber, B. Schmargendorf. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Otto Kämper, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Bremer Liquidationskasse Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten Be- dingungen den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle“ die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher und nutzbringend anzulegen. Während des Krieges war die Bremer Terminbörse geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 % = M. 500 000. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bankguth. 81 468, Kassa 289, Effekten 433 500, Inventar 1000, Debit. 1400, Zs. 4965, Verlust 37 824 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gründungskosten-Vortrag 59 446, Unk.-Vortrag 1000. Sa. M. 2 060 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 906, Gesamt-Unk. 38 021. – Kredit: Zs. 27 103, Verlust 37 824. Sa. M. 64 928. Dividenden 1914–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans F. A. Heine, Stellv. Joh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Arnold Fritze, H. Maass, Peter Ferd. Lentz, C. Adalb. Gruner, Dir. C. Jantzen, Bank-Dir. Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bernh. C. Heye, Georg Kühne, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges., Bankhaus J. F. Schröder. *Stephan, Frölich & Klüppe Akt.-Ges. für Maschinenbau und bergbauliche Unternehmungen in Scharley (0.-S.). Gegründet: 15./6. 1922; eingetragen 16./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Book, Barmen; Fabrikbes. Hans Stephan, Scharley, O.-S.; Bruno Morgenroth, Rechtsanw. Siegfr. Bergmann II, Berlin; Hans Kolonko, Scharley, O.-S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Geräten all. Art, insbes. von bergbaul. Geräten u. Röhren, sowie der Handel mit allen diesen Gegenständen; Betrieb einer Ver- zinkerei; Ausführ. bergbaul. Arbeiten u. Bohrungen all. Art; Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm.; alle mit den vorsteh. Zwecken zusammenhäng. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förd. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegl. Anlagen jed. Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jed. Form zu beteil. u. alle mit den vorsteh. Zwecken zus.-hängenden Geschäfte zu tätigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Alfred Busch, Beuthen, O.-S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Bürgner, Karl Zinnitz, Dir. Erich Schüttger, Berlin. Handelsaktienges. Atlantic, Charlottenburg 2, Goethestr. 1. (Firma bis 15./8. 1921: Aktiengesellschaft für Butter- u. Fettverwertung). Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Leopold Biber, Berlin; Max Biber, Frau Gertrud Biber, geb. Basch, Witwe Paula Basch, geb. Kaphan, Charlotten- burg; Oscar Jonas, Berlin-Schöneberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kosmetischer Artikel u. Abschluss von hiermit zusam- menhängenden Geschäften sowie die Herstellung von Wasserdruckapparaten u. der Verkauf dieser Apparate nach den nord- u. südamerikanischen Staaten. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Biber. Aufsichtsrat: Frau Bertha Leidert, geb. Biber, Berlin; Kaufmann Adolf Silbermann, Charlottenburg; Molkerei-Insp. Bernh. Hanack, Berlin.