Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3061 Emil Riedel, Stahl- u. Federnwerk Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 21./5. bezw. 11./7. 1921 mit Wirkung ab 1 /4. 1921; eingetr. 13./8. 1921. Gründer: Fabrikant Osw. Emil Riedel, Chemnitz; Kaufm. Otto Walter Beyreuther, Konstanz; Bankdir. Karl Gottlob Epple, Bankdir. Rob. Rich. Carl Benz, Fabrikdir. Maximilian (gen. Max) Carl Haas, Chemnitz. Emil Riedel in Chemnitz brachte in Anrechnung auf den Betrag der von ihm übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein das von ihm bisher unter der Firma „Emil Riedel, Stahl- u. Federnwerk“ in Chemnitz-Gablenz betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den Grundstücken Blatt 883, 459, 1040, 404 des Grundbuchs für Gablenz u. Blatt 62 des Grundbuchs für Hammer- unterwiesenthal. Das Einbringen erfolgte auf Grundlage der bei den Akten befindlichen Vermögensaufstellung, in der die Aktiven des übernommenen Unternehmens mit M. 7 801 126, die Passiven mit M. 3 801 126 aufgeführt sind. Der Wert der Einlage des Riedel betrug demnach M. 4 000 000. Auf diesen Betrag erhält Riedel für M. 3 974 000 Aktien (also 3974 Stück à M. 1000) u. M. 26 000 in bar. Das Geschäft der Firma Emil Riedel, Stahl- u. Federn- werk in Chemnitz, gilt als vom 1./4. 1921 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Nachdem die Gesellsch. eine Interessengemeinschaft mit der „Deutsches Elektro-Stahlwerk A.-G. in Frankenberg“ eingegangen ist, sollte die G.-V. v. 19./8. 1922 über die völlige Fusion mit dieser Ges. beschliessen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unernehmungen der Firma Emil Riedel, Stahl- und Federnwerk in Chemnitz-Gablenz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ihnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital; M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erstere von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 000 000 den alten Akt. 1:4 zu 250 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattct. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. weitere Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. a. A.-R., weitere 2 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb: 1 491 841, Neubau 604 058, Masch. 2 445 869, Licht- u. Ksaftanl. 417 920, Werkzeug, Geräte u. Utensilien 162 000, Fuhr- park- u. Transportgeräte 510 585, Büro-Inventar 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Kasse 316 403, postscheck 7118, Scheck- u. Wechsel 47 414. Effekten 3 905 000, Debit. u. Anzahl. 10 103 867, Waren- u. Materialbestand 10 072 105. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 8 310 888, Interim-K. 1 820 000, Kredit. 7 770 867, Reingewinn 3 682 432. Sa. M. 30 084 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 5 607 020, Abschreib. 1 131 272, Rein- gewinn 3 682 432 (davon Steuer-Rückl. 1 000 000. Tant. a. A.-R. 234 243, Div. 2 430 000, Vortrag 18 189). Sa. M. 10 420 725. – Kredit: Warenertrag M. 10 420 725. Dividende 1921/22: St.-A.: 30 %; Vorz.-A.: 6 %. Direktion: Oswald Emil Riedel, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Franz Christ; Stellv.: Fabrikdir. Maximilian Carl Haas Chemnitz; Kaufm. Otto Walter Beyreuther, Konstanz. „Kemag“ Kloth, ſisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dortmund, Bornstr. 335–337. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. Gründer: Frau Witwe Andreas Kloth, Maria geb. Böllhauve, Dortmund; Fa. Gebr. Hüttenes, Fabrikdir. Alfred Inden, Rechtsanw. Dr. Rud. Breuer II, Eduard Grathies, Bankier Jos. Ad. Schäfer, Düsseldorf. Zweck: Betrieb ein. Eisengiesserei u. Maschinenfab. Die Ges. ist berecht., Unternehm. deren Gegenstand zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil., sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 5 000 000 in 2300 Vorz.-Aktien u. 2700 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Carl Hüttenes, Düsseldorf-Grafenberg. Aufsichtsrat: Ing. Giesbert Kloth, Bankdir. Ewald Sachs, Dortmund; Fabrikdir. Alfred Inden, Willi Hüttenes, Rechtsanw. Dr. Rud. Breuer II, Bankier Jos. Adolf Schäfer, Düsseldorf. Deutsche Spar- u. Renten-Akt.-Ges. in Dresden, Strehlenerstrasse 8. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 20./7. 1921. Gründer: Major a. D. Graf Wilh. Herm. Paul Sebastian Georg Maria Vitzthum von Eckstaedt, Kaufm. Carl Friedr. Günther, Kaufm. Ernst Rich. Friedrich, Kaufm. Hans Thumann, Dresden; Dir. Dr. phil. Joh. Heinr. Gebbing, Leipzig; Privatmann Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda; Kaufm. Wilh. Ruschin, Dresden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere auch die Entgegennahme von Spareinlagen, welche die Ges. bei regelmässig gleichbleibender Einzahlung für je nach und nach eingelegte M. 2400 nach Ablauf von 20 J ahren mit je M. 3000 den Einlegern zu-