3062 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. rückzahlt oder nach deren Wahl in eine dem Wert von M. 3000 Kapital entsprechende an den Einleger zahlbare Rente umwandelt, welche unabhängig von Leben u. Sterben eine bestimmte Anzahl von Jahren an den Rentenberechtigten oder seine Erben gezahlt wird, sogenannte Zeitrente, usw. Die Ges. darf im Inlande und Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und erworbene veräussern; sie darf Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma, Subdirektionen, Generalagenturen und Agenturen errichten und sich an ähnlichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unterneh. mungen beteiligen, auch solche erwerben, pachten, verpachten oder wieder veräussern. Sicherheiten: Zur Sicherstellung der künftigen Vertragsleistungen stellt die Ges. alljährlich das technisch erforderliche Deckungskapital zurück. Sein Betrag wird durch einen Sach. verständigen bestimmt u. in der Bilanz als Passivum ausgewiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Hans Thumann, Dr. jur. Martin Fischer, Dresden. Aufsichtsrat: Major a. D. Graf Wilh. Hermann Paul Sebastian Georg Maria Vitzthum von Eckstaedt, Kaufm. Carl Friedr. Günther, Dresden; Dir. Dr. phil. Johann Heinr. Gebbing, Leipzig; Privatmann Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda; Schriftleiter Georg Bernh. Irr. gang, Dresden; Fabrikdir. Erich Schmidt, Weinböhla. *Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 5./11. 1921; eingetragen 9./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ing. Ed. Rippert, Düren; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. jur. Carl Koenig, Fabrikdir. Wilh. Kocherscheidt, Mettmann; Rechtsanwalt Hans Koenig, Düren. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“' besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren all. Art; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie die Veräuss. von Anlagen all. Art, die der Erreichung des vorgenannten Zweckes dienen, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteilig. an and. industr. Unternehm. im In- u. Auslande, deren Geschäftsbetrieb zu dem ange- gebenen Zweck der Ges. in Beziehung steht. Die Ges. ist insbes. auch berecht. Grundst. und Gebäude zu erwerben u. zu veräuss. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Hans Koenig, Düren; Fabrikdir. Wilh. Kocherscheidt, Mettmann. Kreisbank Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Landkreis Düsseldorf, Gemeinde Benrath, Bürgermeisterei Angermund, Gemeinde Huckingen, Bürgermeisterei Mintard. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften zur Stützung gemeinnütz. Unternehm. des Kreises, welche die Förder. der minderbemittelten Bevölkerung bezwecken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Jos. Braun. Jos. Fischer, Kreissyndikus Assessor Jos. Schönheit, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Landrat Geh. Reg.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Konsumverwalter Fritz Becker, Grossenbaum; Friedr. Bünger, Benrath; Geschäftsführer Karl Hillen, Hilden; Fabrikarbeiter Karl Husche, Benrath: Edmund Wellen- stein, Ratingen. * — 7 * *TPauschhandel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Reichsstrasse 45. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Justizrat Otto Eylardi, Fabrikdir. Aug. Theodor Sohulte, Unna; Fabrikdir. Aug. Reitz, Düsseldorf; Fabrikdir. Karl Schenck, Düren; Fabrikant Ernst Aug. Schulte, Amsterdam. Zweck: Ausführ. von Handelsgeschäften, namentlich von Tauschgeschäften in Inlands- u. Auslandsprodukten, bes. in Betriebseinricht., Masch., Apparaten, Werkzeugen, Betriebs- material., seien sie neu oder gebraucht, ferner Austauch von Betriebsabfällen gegen Fertig- fabrikate u. Bedarfsgegenstände sowie käuflicher Erwerb von Handels- und Fabrikations- betrieben u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Aug. Reitz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Eylardi, Fabrikdir. Aug. Theodor Schulte, Unna; Fabrikdir. Karl Schenck, Düren; Fabrikant Ernst Aug. Schulte, Amsterdam.