Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3063. * Deutsche Metall- & Pfeifen-Industrie, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Reichsbankdir. Kühlwetter, Synd. Dr. Carl Hirth, Erich Hansmann, Rektor Fritz Jorde, Bankdir. Fritz Wagner, Elberfeld. Zweck: Herstell., Handel, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Metall- waren u. Pfeifen, Erwerb verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen, Ankauf von Aktien u. Anteilen and. Unternehm. sowie die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Schaffrath, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Wagner, Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld; Dir. Arthur de Laffolie, Hildesheim. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges, Sitz in Essen. Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Hans Luther, Stadtgemeinde Essen, Beigeordneter Dr.-Ing. Rob. Schmidt, Malermeister Fritz Karrenbrock, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat, Albrecht Münker, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Emschergenossenschaft, Reg.-Bau- meister a. D. Emil Jöhrens, Architekt Friedr. Wilh. Schulte, Handwerker- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Essen. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Die 350 Wohnungen umfassenden Siede- lungen Feldhaushof, Heimatdank u. Altenessen sind fertiggestellt u. eine Gruppe von 54 Woh- nungen geht der Vollendung entgegen. In 1922 soll die Bautätigkeit ihren Fortgang nehmen Kapital: M. 2 000 000, eingeteilt in 660 Aktien A zu je M. 1000, 1040 Aktien B zu je M. 1000, 400 Aktien C zu je M. 500 u. 400 Aktien D zu je M. 250. Die Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben u. lauten auf den Namen. Auf Wunsch der Aktionäre u. mit Zu- stimmung des A.-R. können die Aktien der Abt. A u. B in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien der Abt. C u. D können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Hypotheken: M. 5 052 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Unbebaute Grundst. 660 540, Siedlung Feldhaushof 31 250 000, Neubauten Eickenscheidterfuhr u. Obernitzstrasse 1 835 871, sonstige Wohnhäuser u. Baracken 95 729, Ziegeleien 5 140 321, Eisenbahnanschlüsse 227 600, Büroeinricht. 40 832, Debit. 1 973 211, Bürgschaft 95 970, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 238 800, Beteil. 5000, Kaut. 3400, Baupläne 4, Vorräte 7 095 024, (Avale 162 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Vor- schüsse der Stadtverwaltung Essen 23 247 417, Kredit. 3 164 922, Hyp. 19 755 405, rückständ. Zs. u. Steuern 343 520, (Avale 162 000), Werkerhalt. 150 000, Reingew. 1038. Sa. M. 48 662 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtverwalt. Essen (für a Conto-Deckung des Fehl- betrages aus 1920 von M. 9 733 160) 6 733 160, Abschr. 126 382, Reingewinn 1038. – Kredit: Gewinn aus Baumat. 6 833 567, Reingewinn Ziegeleien 1038, Miet- u. Pachtverträge 20 114, Zs. 213, Frachtüberschuss 5648. Sa. M. 6 860 580. Direktion: Rechnungsdirektor Jacob Riehm, Bürodirektor Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Luther, Verbandsdirektor Dr.-Ing. Robt Schmidt, Rechtsrat Karl Hahn, Malermeister Fritz Karrenbrock, Kaufm. Josef van Gemmeren- Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahn-Obersekretär Bernh. Diebenbusch, Dreher Anton Dünker, Stadtbauführer Heinr. Hofmann, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Helbing, Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Baurat Rob. Schmohl, Gewerkschaftssekretär Heinr. Hirtsiefer, Bank-Dir. Hang Mühlendyk, Essen; Techniker Wilh. Giese, Essen. *Lewis Lepman Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Fabrikant Leopold Lepman. Frau Jella Lepman, geb. Lehmann, Witwe des verstorbenen Fabrikanten Gustav Lepman, Rechts. anwalt Dr. Henry Lepman, Stuttgart; Leopold Wallersteiner, Ulm a. D.; Fabrikant Paul Kahn, Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman, Feuerbach, als offene Handelsges. betriebenen Bettfedernfabrik, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder erlaubten Form. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten. Die Aktionäre Leopold Lepman u Jella Lepman leisten eine Sacheinlage im Werte von M. 2 200 000, indem sie die am 31./12. 1921 vorhandenen Aktivbestände der aufgelösten offenen Handelsges. „Lewis Lepman, Bettfedernfabrik in Feuerbach, nebst dem Recht der Firmenführung, u. zwar Grundst. im Werte von M. 484 968 u. Waren, Barbestände u. Bankguthaben, Effekten, Debitoren, Maschinen u. Mobilien im Werte von M. 5 715 031 in die Ges. einbringen, wofür die Aktionäre von der A.-G. bis 31./12. 1922 bar M. 4 000 000, bezahlt erhalten, während der Rest durch 2200 Aktien à M. 1000 berichtigt wird. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %.