* Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3065 500 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl., die infolgedessen durch Aufdruck als Vorz.-Aktien ab- gestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom etwaigen Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (nach Zahl. von 4 % Gesamt-Div.), Rest weitere Div. an alle Aktien. – Die Vorz.-Div. sind stets auf den Div.-Schein desjenigen Jahres zur Auszahl. zu bringen, aus dessen, nach der Bilanz sich ergebenden Reingewinne die Zahl. durch die G.-V. beschlossen wird. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hallen 85 000, Einricht. 23 368, Materialvorräte 465 641, Luftschiffe 8 437 736, Kassa 5212, Effekten 1 867 855, Bankguth. 335 395, Kontokorrentguth. 345 416, Verlust 124 774. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kontokorrentschulden 8 690 400. Sa. M. 11 690 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: D ebet: Verlust aus 1919 149 892, Geschäfts-Unk. (allg. Handl.- Unk., Gehälter, Reisen, Steuern usw.) 122 295, Betriebsunk. 1 046 563, Abschreib. 36 026. — Kredit: Zs. 144 197, Einnahmen 1 085 805, Gewinn 124/774. Sa. M. 1 354 777. Dividenden: St.-Aktien 1910–1919: 0 %. — Vorz.-Aktien 1913–1919: 0 %. Vorstand: Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Alfr. Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant Gontard, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Freih. Dr. Max von Gemmingen-Guttenberg, Dir. von Holzendorff, Bankier Waller, Berlin W.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Gen.-Dir Phil. Heineken, Bremen; Komm.- Rat Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach. JZahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Friedrichshafen: Disconto-Ges. Mafag Maschinen-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./3., 21./5. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: Continentale Commerz Comp. G. m. b. H., Anton Kettnacker, Frankf. a. M.; Dr. med. Alfons Gramm, Stuttgart, Carl Metzger, Frankf. a. M.; Hans Rob. Freih. von Reitzenstein, München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Anton Kettnacker, Frankf. a. lM. Aufsichtsrat: Frithjof Roth-Kleyer, Frankf. a. M.; Dr. med. Alfons Gramm, Stuttgart; Hans Rob. Freih. von Reitzenstein, München; Carl Metzger, Frankf. a. M. Landwirtschaftliche Industrie-Akt.-Ges. Gellendorf 8 (Kreis Trebnitz.) Gegründet: 8./7. 1921 mit Wirkung ab 13./8. 1921; eingetragen 10./12. 1921. Gründer: Ökonomierat Rich. Mann, Konradswaldau; Rittergutsbes. Ulrich Bürde, Kodlewe; Ritter- gutsbes. Ernst Hoffmann, Sackerschöwe: Rittergutsbes. Wilh. Lüdcke, Stroppen; Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. Fil. Breslau. Die Akt.-Ges. übernimmt das Unternehmen der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. in Gellendorf nach einer Bilanz, welche Aktivwerte in Höhe von M. 1 318.804 zeigt, auf denen Lasten im Gesamtbetrage von M. 1 285 904 ruhen, so dass sie einen Übernahmewert von M. 32 900 aufweist, der von der Ges. bar an die Ge- nossenschaft zu zahlen ist. Die Ges. übernimmt ferner eine Forderung des Baumeisters Pohl in Trachenberg von M. 43 300 zur Begleichung sowie die Liquidationskosten der Ge- nossenschaft bis zum Höchstbetrage von M. 10 000. Zu Lasten der letzteren geht ein Gründungsaufwand von M. 15 000 für die Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. Filiale Breslau. Zweck: Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar mit der Landwirtschaft zus. hängende industrielle Unternehm. u. Handelsgeschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Unter- nehmens der Kartoffelflockenfabrik e. G. m. b. H. Gellendorf, Kreis Trebnitz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Herm. Voss, Gellendorf; Georg Kringel, Carlowitz b. Breslau. Aufsichtsrat: Ökonomierat Rich. Mann, Konradswaldau; Rittergutsbes. Wilh. Lüdcke, Stroppen; Dir. Herm. Sikau, Gross Peterwitz; Rittergutsbes. Cäsar Sächs, Henningsdorf; Rittergutsbes. Carl Schwärzell, Sponsberg; Dir. Walter Hülsen, Breslau; Rittergutspächter Rob. Krause, Grenz-Vorwerk. *Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G. in Gera-Reuss. Gegründet: 19./12.1921; eingetr. 19./6.1922. Gründer: Fa. Fr. Aug. Jahn, Gera, als deren Inhaber Fabrikant Otto J ahn, Fabrikant Paul Jahn, Willy Dietzel, ledige Marg. Jahn, le- dige Joh. Jahn, Gera; Helene verehel. Grosse, geb. Jahn, Limbach i. Sa.; Rechtsanw. Ernst.