Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3067 *N. Rella & Neffe Akt.-Ges. für Bauausführungen in Hamburg. Gegründet: 1./6., 28./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma N. Rella & Neffe, Wien; Prof. Otto Colberg, Rechtsanwalt Hans Jürgens, Dr. Ing. Manfred Semper, Hamburg; Carl Zeiss, Wien. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeglicher Art für eigene u. fremde Rechnung, Handel u. Im- u. Export mit Baumaterialien, Baubestandteilen u. Masch. sowie die Erzeugung dieser Gegenstände, Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, Patent- u. anderen Schutzrechten, Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von Gründern zu 115 0% Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Zeiss, Dr.-Ing. Siegfried Drach, Wien. Aufsichtsrat: Prof. Otto Colberg, Dr.-Ing. Manfred Semper, Rechtsanwalt Hans Jürgens, Hamburg. *Sächsische Metallwerke Akt.-Ges. in Hamb bntke Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Fritz Döhler, Bockwa; Kurt Rüdiger, Rodewisch; Bankdir. Georg Sprotte, Falkenstein, Prok. Oskar Thomas, Rodewisch. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Metallen zu Gebrauchs- u. Bedarfsgegenständen aller Art sowie Handel mit den gewonnenen Erzeugn. Die Ges. kann zweckdienliche Anlagen u. Grundstücke sowie gleichart. Betriebe erwerben oder sich an dens. beteil. Interessenge- meinschaften eingehen und Zweigniederlass. einrichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründer zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Thaut, Bockwa. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Fabrikdir. Emil Oehme, Fabrikdir. Curt Petermann, Rodewisch; Dipl.-Ing. Kurt Möckel, Oberhohndorf, Auskunftei Merkur Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 25./8., 11./8. 1916 u. 13./1. 1917; eingetr. 24./1. 1917. Gründer: Heinrich Kaufmann, Hannover; Ehefrau Minna Baehre, Lehrte: Bücherrevisor August Bohne, Privatier Heinrich Boese, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. Zweck: Gewerbsmässige Einholung von Auskünften über Kredite u. den Geschäftsruf dritter Personen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Heinrich Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Boese, Bücherrevisor Aug. Bohne, Hannover; Geschäftsführer Georg Weirich, Linden. f Bemerkung: Seit Gründung der Ges. sind nähere Mitteilungen nicht in die Öffentlichkeit gelangt. Niedersächsische Gummiwarenfabriken Paul Reipert A.-G. in Hannover, Schiller-Strasse 24. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Reipert, Prokurist Georg Armbrecht, Hildesheim; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Langkopf, Max Wasserkampf, Rentier Moritz Rothschild, Bankier Karl Katz, Dir. Willy Brandt, Adolf Körner, Hannover; Dir. Rich. Hagemann, Braunschweig. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, Errichtung sowie der Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, Beteiligung an Betrieben ähnlicher Art. = Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Reipert, Prokurist Georg Armbrecht, Hildesheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Langkopf, Max Wasserkampf, Rentier Moritz Rothschild, Prokurist Emil Tusche, Hannover; Dir. Rich. Hagemann, Braunschweig. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 96 000 in 192 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 41 000.