–― 3068 Verschiedene Gesellschaften und veueste Gründungen. Hypotheken: M. 180 638 u. M. 122 624 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, ver- zinslich zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 24 438, Häuser 384 841, Guth. bei der Sparkasse 3031, Kassa 2721, Debit. 780, Verlust 8344. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. a) 180 638, do. b) 122 684, Kredit. 15 538, R.-F. 3822, Spez.-R.-F. 5427. Sa. M. 424 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5017, Steuern 4170, Wasserzins 12 182, Versich. 1097, Reparat. 9891, Abschreib. 4381. – Kredit: Vortrag 3808, Miete 46 344, Zs. 338, Verlust 8344. Sa. M. 58 836. Dividenden 1912–1921: ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister a. D. Ernst Stock, Fabrikant Paul Jüntgen, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7) Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Fabrikant Emil Keller, Hilden. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er. findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Birkenfeld sowie im badischen Schwarz- wald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. befindet sich zum überwiegend. Teil im Besitz der Elektro- Chem. Werke G. m. b. H. in Berlin. Urspr. M. 600 000, davon M. 400 000 mit 50 % eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 30./12. 1921 bis 23./1. 1922 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Erfindung 1, Beteil. 1, Immobil. 1, Mobil. 1, Masch. 45 001, Utensil. 1, Werkzeug 1, Kassa 40 493, Wechsel 4397, Waren 631 561, Debit. 4 582 377. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 83 250, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer 10 000, unerhob. Div. 2800, Kredit. 3 602 631, Gewinn 375 153. Sa. M. 5 303 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 893 935, Zs. 23 769, Gewinn 375 153 (davon: R.-F. 100 000, Div. 100 000, Versuche 120 000, Talonsteuer 10 000, Tant. an A.-R. 9600, Vortrag 35 553). – Kredit: Vortrag 22 276, Fabrikat.-Gew. 1 270 581. Sa. M. 1 292 858. Dividenden: 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %; 1920 (II. Halbj.): 20 %. 1921. 25 %. Direktion: Herm. Wild, Erich Wild, G. Kurrer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Arnold Wiens, Charlottenburg; Stellv. Dir, Dr. Fritz Rothe, B.-Nikolassee; Dir. P. Zander, Charlottenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, B.-Halensee. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Kreuznach: Dresdner Bank; Idar: Deutsche Bank. Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges. in Jonitz. Gegründet: 20./2. 19./5. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alexis Bischof, Fabrikbes. Fritz Tuchmann, Fabrikant Rob. Krause, Dessau; Gen.-Dir. Paul Linnemann. Leopoldshall; Bergw.-Dir. Walther Titsch, Hannover; Fa. Anhalt. Fahrzeugwerke Robert Krause, Komm.-Ges., Jonitz. Zweck: Fortführung der Anhalt. Fahrzeugwerke Rob. Krause Komm.-Ges. Jonitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandter Waren u. Erzeugnisse, insbes. Herst. u. Vertrieb von Fahrzeugen all. Art, Bestandteilen von Fahr- zeugen u. Flugzeugen, Werkzeugen u. Maschin., Seitenwagen u. Apparaten all. Art, von Holzartikeln all. Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, Betrieb der zu vorsteh. Zwecken dienenden Nebengeschäfte u. aller weiteren Handelsge- schäfte. Die Ges. kann an and. Orten Zweigniederlass. verrichten u. sich bei Handelsge- schäften, die von dritten Personen betrieben werden, beteil. 0 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.