Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3069 Direktion: Dir. Ernst Kühn. Jonitz; Dir. Rud. Hribal, Dessau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alexis Bischof, Fabrikant Rob. Krause Dessau; Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Fabrikbes. Wilhelm Peterson, Dessau; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz; Bergw.-Dir. Walther Titsch, Hannover; Bankdir. Kurt Wandel, Dessau. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten. Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissem. war an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufszwang vermietet; der Pächter übernahm 1917 die Fabrik für M. 95 000 eigentümlich. 1914/16 eingeschränkter Betrieb. Die Ges. hat 1917 das Fabrikunternehmen der Firma Thompson & Norris Mig. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Sie führt den Betrieb in der Rechtsform einer G. m. b. H. unter der Firma Jülicher Wellpapierfabrik G. m. b. H., deren sämtliche Anteile auf sie übergegangen sind. Die Anlagen in Jülich u. Coslar sind 2. Zt. verpachtet. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 192 001, Masch. 40 001, Kontokorrent-K. 1 691 569. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 77 000, Ern.-F. 580 000, Dispos.-F. 150 000, Delkr.-F. 45 000, Unterst.-F. 20 000, Steuerrückl. 114 300, Div. 38 500, Vortrag 128 771. Sa. M. 1 923 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 000, Geschäfts-Unk. 32 049, Div. 38 500, Vortrag 128 771. – Kredit: Vortrag 102 932, Reinüberschuss 126 388. Sa. M. 229 320. Dividenden 1911/12–1921/22: 10, 12, 7, 7, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hceh. Cremer, Rob. Hoesch, Fabrikant Felix Peltzer, Düren; Jos. Erkens, Jülich. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. * A.-G. Wilhelm eckifa in Katzenstein bei Osterode a. H. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer: Rentner Hans Thiel, Hannover; Fabrikbes. Wilh. Tschira, Katzenstein bei Osterode a. H. für sich persönlich u. als ver- tretungsberechtigter Vorstand der Deutschen Gips-Compagnie A.-G., Katzenstein; Geschäfts- führer Fritz Vortisch, Eisdorf a. Harz für sich persönlich u. in seiner Eigenschaft als Ge- schäftsführer folgender Ges.: a) Adler Marmorwerke G. m. b. H., b) Adler Kreidewerke G. m. b. H., Katzenstein; c) Baustoffwerke Lasfelde G. m. b. H., Lasfelde; d) vorm. Frobösesche Pachpappenfabrik G. m. b. H., Osterode; e) Industriewerke Eisdorf G. m. b. H., Katzenstein; Heinr. Böhlau, Lörrach für sich persönlich u. in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Hebeleck Handelsges. m. b. H., Lörrach i. B.; Bankdir. Friedr. Sturm, Lörrach; Dir. Herm. Maas, B.-Halensee; Carl Wittkopp, Hannover; Fabrikant Gustav Toppe, Eltmannnshausen bei Niederhone für sich persönlich u. für die Wehra-Werke G. m. b. ., Niederhone. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Grosshandel damit, die Hersteltung fertiger Wohnhäuser für fremde Rechnung, der Erwerb von Handels- geschäften dieser Art u. die Beteil. an solchen u. verwandten Betrieben. Der gewerbs- mässige Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Tschira, Katzenstein; Rentner Hans Thiel, Hannover; Dir. Herm. Maass, B.-Halensee. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950, 1916 auf M. 91 049, 1917 auf M. 79 194 vermindert, aber 1918 auf M. 83 294 erhöht; 1919 weiterer Verlust von M. 2330.