3070 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. bereits zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 71 391, Kassa 16, Masch. 59 848, Drucksachen 1 Holzschnitte 81, Modelle 937, Mobil. 621, Einzahl.-Kto 78 750, Verlust 85 723. – Passiva. A.-K. 200 000, Kredit. 92 637, Rückstell. 2400, Gewinn 2334. Sa. M. 297 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 723, Unk. 30 696, Holzschnitte 20, Modelle 234, Mobilien 69, Bilanz-Kto 2334. – Kredit: Masch. 33 354, Verlust 85 723. Sa. M. 119 078. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J, (F.). Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schülter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Rheinische Luftreederei Akt.-Ges. in Liquid. in Köln. Gegründet: 30./8. bezw. 8./9. 1919; eingetr. 16 /1. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1920/1 dieses Handb. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die Aufl. der Ges. Die Ges. wurde durch ihren früheren Vorst. durch Untreue u. Betrug geschädigt. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Oktober 1920: Aktiva: Bankkto 135, Debit. 1000, Mobilienkto 2000, Materialkto 200, Verlust 61 900. – Passiva: Kredit. 235, A.-K. 65 000. Sa. M. 65 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2279, Handl.-Unk. 44 505, Betriebs-Kto 16 651. – Kredit: Betriebsstoffkonto 1525, Verlustsaldo 61 900. Sa. M. 63 425. Dividende 1919/20: 0 %. Liquidator: Js. Kramp jr., Friedrichstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Court II, Köln. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz- Akt-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Weichelt, Komm.-Rat Paul Sack, Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Konsul Charles de Liagre, Kaufm. Alfred Naumann, Komm.-Rat Max Polter, Leipzig. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände allenthalben unter Zugrunde- legung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Uberlassungsvertrags, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafen und mit einem Flugplatz irgendwie im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Ertrags- fähigkeit der Ges. zu erhöhen. Bau einer Luftschiffhalle. Die Eröffnung des Flugplatzes fand am 22./6. 1913 statt. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kom- mandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben. Ein Teil der verfügbaren Schuppen wurde von den Germania-Flugzeugwerken G. m. b. H. auf mehrere Jahre gepachtet. Die seitens der Stadt Leipzig gewährte Subvention fiel 1916 u. 1917 weg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von. den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Flugplatzanlage 104 759, Gleisanlage 26 641, Gastwirt- schaftsgebäude 181 892, Flugzeugschuppenanlage 148 656, Tennis- do. 1, Gastwirtschafts- inventar 1, Bureau- do. 1, Flugplatz do. 1300, Kaut.-Wertp. 12 900, Debit. 727 338, Vorräte 75, Kassa 3973, Bankguth. 175 484. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 8633, Ern.-F. 1111, Stiftungen 1720, Kaut. 12 900, Kredit. 3446, Abschreib. auf Anlagen 153 466, Gewinn 1744. Sa. M. 1 383 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 668, Handl.-Unk. 21 339, Gehälter 24 900, Flugplatz-Unk. 13 544, Versich. 2252, Abschreib. 22 746, Gewinn aus 1920: 1744. – Kredit: Flugplatzertrag 18 201, Zs. 34 993, Flugzeugschuppen-Miete 12 000, Gastwirtschafts- Ertrag 5000, Subvention 43 000. Sa. M. 113 195. 3 Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Gen.-Major z. D. Joh. Schneider, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Hillebrand, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Baurat paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Stadtbaurat Peters, Juwelier Heinr. Schneider, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Prof. Dr. Wömer, Prof. Dr. Teremias, Buchhalter Wuttke, sämtlich in Leipzig. Neue Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Firma bis 27./6. 1922: Leipziger Eispalast Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 4./2. 1911; eingetr.: 4./3. 1911. Gründer: Konsul Hans Schubart, Charlotten- burg; Ing. Wilh. Kaatzer, Friedenau; Fabrikbes. Erich Forchmann, Stargard; Ralf Baron Wrangel, Hannover; Privat-Treuhand-Ges. m. b. H. Berlin. Die Ges. beabsichtigte die Er-