―― Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3071 richtung u. den Betrieb eines Eispalastes, eines Cafés u. eines Bier- u. Weinrestaurants in Leipzig und den Betrieb von Geschäften aller Art, welche mit den hier genannten Gegen- ständen des Gesellschaftsunternehmens in Verbindung stehen. Aus Anlass der wenig guten Ergebnisse der verschied. Eispaläste, besonders in Berlin, ist aber von der Durchführung des Leipziger Projektes endgültig Abstand genommen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Beschlüsse der G.-V. v. 16./5., 19. u. 27./6. 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Erwerb u. die Verwert. von Grundst. aller Art sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. sowie die Finanzierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 begeben zu pari. Hypotheken: M. 180 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl. 225 000, Grundstücke 371 619, Debit. 492, Verlust 2426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000, Akzept 15 173, Kredit. 104 364. Sa. M. 599 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 483, Zs. 9954, Unk. 3723. – Kredit: Mieten 16 734, Zs.-Rückvergütung 20 000, Verlust 2426. Sa. M. 39 161. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. = Direktion: Malermeister H. W. A. Lüters, Bücherrevisor Rob. Adolf Schiller, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. R. Silbergleit, Curt von Alt-Stutterheim, Berlin-Lichterfelde; Eberh. von Thuemen, Severine von Thuemen, Berlin-Lankwitz. *Felix Schüller, Akt.-Ges. in Leipzig.“ Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Felix Schüller, Bank: bevollmächt. Erich Rauschenbach, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Carl Becke, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Notenrollen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland beteilig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Felix Schüller, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dir. Rich. Zimmermann, Eilenburg; Dir. Eugen Zimmermann, Berlin; Dir. Carl Becke, Leipzig. =― * Süddeutsche Bank, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Rheinische Creditbank, Bank-Dir. Georg Schmidt, Bankprokurist Dr. Wilh. Noebel, Bankbeamter Dr. Karl Lutwitzi, Bank-Dir. Oscar Eppstein, Bankprokurist Joh. Lutz, Mannheim. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: David Kuhn, Ludwig Traub, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Jos. Hohenemser, Mann- heim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltung in Mannheim, Geschäftslokal: Karlsruhe, Kaiserstr. 201. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 21./5. 1920 in Mannheim. Gründer: Leo Buhr, Mathias Göhringer, Karlsruhe; Ing. Heinrich Ortner, Ernst Kramp, Reeder Joh. Fasbender, Mannheim. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Verwaltung von diesen und anderen Vermögen. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges. kann sich bei industriellen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem angegebenen Zweck der Ges. stehen; sie kann auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Mathias Göhringer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Karlsruhe; Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim. Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./11. 1905: Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnereiu. Weberei der in 1838 gegründeten Komm.-Ges. Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein. Die Ges. übernahm als Einlagen von der Kommanditges. Kullmann & Cie. deren Spinnereien u. Webereien in Wittenheim mit 131 462 qm Grundfläche u. Mülhausen i. E. mit