3074 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 97 798, do. II Grundst. der Wohnhäuser 43 313, Geb. I, Fabrik 209 500, do. II, Wohnhäuser 100 000, Masch. 171 000 Mobil. 2000, Werkgeräte 4000, Eff. 1, Antonie Moufang-Stift. 40 000, Debit. 920 047. — Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 400 000, Antonie Moufang-Stift. 60 000, Talonsteuer 8000, Delkr. 4000, Reserve I 49 500, do. II 185 800, Rückl. für Umstell. 100 000, Gewinn 130 360. Sa. M. 1 587 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 67 900, Pachtertrag u. Zs. 233 604 – Kredit: Geschäftsunk. u. Steuern 105 684, Abschr. 64 460, Talonsteuerrückstell. 1000, Ueberschuss 130 360. Sa. M. 301 505. Dividenden 1914–1921: 4, 6, 20, 20, ?, ?, 2,? %. Direktion: Daniel Schanz, Friedr. Voltz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten: Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Strassburg; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt. Armit-Werke, Oldenburg, Akt-Ges. in Liqu., Oldenburg Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 9./3. 1920. Gründer: Fabrikbes. Jul. Tölken, Geh. Komm.- Rat Karl Rabeling, Baurat Heinr. Früstück, Fabrikdir. Dr. Karl Paul, Fabrikbes. Herm. Rammensee, Oldenburg: Die G.-V. v. 27./5. 1922 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Herstell. von plastischer Masse (Armit) und von Gegenständen aus derselben, Betrieb aller aus diesem Betrieb sich ergebenden weiteren Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstands u. A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. (Verlust Ende 1920 M. 625 847.) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 7579, Waren 561 000, Masch. 288 026, Geräte 16 506, Mobilien, Inv.-Kto 11 111, Säcke 16 920, Wasserg.-Anl. 396 069, Wechsel 20 000, Ver. lust 625 847. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit 442 529, Agio-Kto 532. Sa. M. 1 943 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 277 819, div. Betriebsspesen 63 921, Betr.-Mat. 85 274, Kraft, Licht, Heizung 40 915, Krankenk., Inv.-Vers. 18 184, Handl.-Unk. 29 040, Reise- u. Fahrspesen 22 418, Porto, Dep., Telephon 5020, Kontorbedarf 11 618, Zs. 23 047, Gehälter 125 551, Miete 4093, Steuervers.-Kto 11 186, Krank., Inv.-Reichsvers. etc. 2523, Lizenz-Kto 50 000, Abschreib. u. Waren 250 000. – Kredit: Waren 394 768, Verlust 625 847. Sa. M. 1 020 615. Liquidator: Kaufm. Karl Pauer, Bremen, Obernstr. 41/43 IV. Aufsichtsrat: Dir. Gust. Limmann, Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Kaufm. Max Wall- heimer, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Baurat Dr. Rich. Schröder, Charlottenburg; Kaufm. Otto Kröger, Bankdir. Ellmar Murken, Oldenburg. *Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Paul Lorke, Bankbevollmächtigter Herbert Wappler, Moritz Prinz von Ratibor, Bankprokurist Kurt Suessmann, Bankprokurist Günther Wagner, Breslau. iweck: bernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederl., Geschäftsstellen, Agenturen u. Betriebsstätten im In- u. Auslande zu errichten sowie sich auch an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Be- ziehung steht, in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder solche Unternehm. im ganzen zu übernehmen, ohne das es hierzu in dem einen oder anderen Falle eines Beschlusses der G.-V. bedarf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baumeister Arthur Niestroj, Bismarckhütte O. S. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Ulrich Gerike, Breslau; Jean Limbach, Kattowitz; Bankier Alfred Zimmer, Breslau. xNorddeutsche Bergbau-Akt.-Ges. zu Pollnow in Pollnow. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Julius Neumann, Schlochau; Michael genannt Herm. Neumann, Hohenneuendorf; Helmuth Blumenthal, Berlin-Lichterfelde; John Neumann, Paul Blumenthal, Siegfried Blumenthal, Hammerstein Wpr.; Walter Blumenthal, Pollnow. Zweck: Erwerb, eventuell die Pachtung von Braunkohlenlagern, insbes. der Gruben Irma und Frieda, zum Abbau und zur Brikettierung sowie alle hiermit verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St.