3076 Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. für Wohlf.-Einricht. 220 411, do. Delkred. 300 000, do. Arb.- u. Beamt.-Wohn. 825 000, Vor- trag 147 511). – Kredit: Vortrag 107 803, Betriebsüberschuss 5 731 459. Sa. M. 5.839 263. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 175.10, 166.25, 157*, –, 154, 204.50, 159.25, 189, 370, 1000 %. Am 20./4. 1896 zu 160 % eingeführt. – In Bremen: 178, 167.50, –§― –, 154, –, 159*, –, 340, 901 %% Dividenden 1912–1921: 10, 10, 6, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 25 %, ausserdem für 1919 u. 1921 je einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 77.50 %. Direktion: Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann; Dir. Friedr. Engelke, Wilh. Hoffmann, Otto Künne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eduard Wätjen, Stellv. Karl Wolde, Aug. Hoffmann, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Harburg. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges. ―― ― 0 0 – 9 * Anorgania Akt.-Ges in Senftenberg (N.-L.). (Aufgegangen 1922 in die Chemischen Fabriken Kuhnheim A.-G. in Grube Ilse, N.-L.) Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Mühlenbes. Georg Hertrich, Maurermeister Albert Pusch, Bankdir. Willy Dubios, Reg.-Baumeister a. D. Hilmar Müller, Senftenberg; Redakteur Dr. Wilh. Kretschmer, Klein Räschen. Zweck: Herstell. von chem. Erzeugniss. u. Handel aller Art. Zum Zweckbereich der Ges. gehört: a) Unternehm., deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetrieb in Bezieh. steht, zu begründen, zu übernehmen u. sich an solchen Unternehm. in jeder Art zu bdeteiligen, insbes. auch durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen, Geschäfts- u. Bergwerksanteilen. b) Verträge über Betriebsinteressen u. sonst. Geschäfts- gemeinsch. mit gegenseitig. Gewinnbeteilig. an and. Unternehm. oder ohne solche abzu- schliessen. c) Überhaupt alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, die Interessen der Ges. zu fördern. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Georg Köhler, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Karl Wagenführer, Bankdir. Rudolf Stange, Maurermeister Albin Dressel, Senftenberg. *Stella“ Akt.-Ges. für Christbaumschmuck (vorm. J. Stellmacher) in Steinheid S.-M. Gegründet: 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Ed. Stellmacher, Coburg; Adolf Stellmacher, Steinheid; Bayerische Diskonto- u. Wechselbank, A.-G. in Nürnberg, Filiale Coburg; Dir. Dr. Otto Seeling, Nürnberg; Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Stellmacher, Christbaumschmuck- fabrik „Stella“ betrieb. Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herstell., Vertrieb u. die sonstige Verwert. von Christbaumschmuck u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 Inh.-Aktien u. 300 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Stellmacher, Steinheid. Aufsichtsrat: Eduard Stellmacher, Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Dir. Dr. Otto Seelig, Nürnberg. Akt.- Ges. für Erwerb und Verwertung von Rechten an Industrie-Unternehmungen in Stuttgart. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Gründer: Rob. Lang, Wilh. Eberle, Prokurist Curt Bacher, Prokurist Ernst Schuppe, Hermann Schmid, Stuttgart. Zweck: Erwerb und Verwertung von Beteiligungen an Rechten an industriellen Unter- nehmungen und gleichartige oder damit im Zusammenhang stehende Geschäfte sowie der Erwerb und die Verwertung industrieller Unternehmungen. 0 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Paul Georg Pflüger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel J acobowitz, Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bank- Dir. Hermann Wechsler, Stuttgart. Bau- u. Brennstoff-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart, Kleine Königstr. 1. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Jura-Oel-Schieferwerke A.-G., Württ. Vereinsbank, Pick & Co., Stuttgart; Handels- u. Gewerbebank A.-G., Heilbronn; Südd. Diskontoges. A.-G., Mannheim; Fabrikant Jul. Blank, Stuttgart. *