Verschiedene Gesellschaften und neueste Gründungen. 3077 Zweck: Verwertung von Feuerungsrückständen in jeder Art u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. andere bestehende Geschäfte zu erwerben, ferner Ver- träge über Geschäftsführung im gemeinschaftl. Interesse der Erträgnisse mit anderen Unter- nehm. abzuschliessen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt.- übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Julius Blank, Dir. Dr. Anton Seeger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Bankdir. Friedr. Hottmann, Komm.- Rat Herm. Lotz, Heilbronn; Bankier Edgar Pick, Prof. Dr. Oskar Schmidt, Stuttgart. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 37 804 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 1 296 310. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaft 1 248 764, Mobilien 189 481, Bankguth. 61 672, Debit. 719, Betriebsmittel 247 969. – Passiva: A.-K. 186 000, Grundbuchschuld 1 296 310, Oblig. 37 804, R.-F. 18 600, Darlehen 69 508, Kredit. 139 380, Gewinn 1003. Sa. M. 1 748 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 326, R.-F. 18 446, General-Unk., Zs., Steuern 920 842, Gewinn 1003. Sa. M. 1 054 618. – Kredit: Ertrag des Wirtschafts- betriebs M. 1 054 618. = Dividenden 1911–1920: 0 %. Vorstand: Red. Alb. Treiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schmid, Priv. Anton Entress, Kaufm. Jos. Rempp, Verwalter Jos. Steidle, Max Eha, Zahnarzt Vägele, Rektor Jul. Wenger, Baurat Pohlhammer, Landger.-Rat Jos. Mohr, Kaufm. Alb. Feil, Chef- redakteur Baumgärtner, Bank-Dir. Förster. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. *Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./5. 1922; eingetragen 19./6. 1922. Gründer: Dr. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Dir. Herm.-Kläger, Stuttgart; Dir. Wilh. Knorr, Dir. Joh. Loose, Alb. Frey, Cannstatt; Prok. Gottl. Bleicher, Feuerbach; Prok. Gottl. Ernst, Cann- Statt; Ernst Zirbs, Zuffenhausen; Ing. Karl Huber, Cannstatt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Säge-, Trenn- u. Teilmasch. sowie ähnl. Masch. u. von Bestandteilen u. Zubehörden solcher Masch. Die Ges. kann auch andere Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art erwerben oder sich an solchen in beliebiger Rechtsform beteiligen. Sie kann überh. Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesell- schaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Kläger, Stuttgart; Wilh. Knorr, Cannstatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Ing. Dr. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. *Turm-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer: Grosskaufm. Jos. Müller, Prof. Dr. Paul Bonatz, Bahnhofsrestaurateur Eugen Bürkle, Bankier Eugen Deeg, Wilh. Endriss, Stuttgart. Zweck: Pachtung, Ausbau u. wirtschaftl. Ausnützung des Turms des Stuttgarter neuen Bahnhofs. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankprokurist Ernst Locher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Breuninger, Geh. Hofrat Dr. Bruckmann, Heilbronn; Fabrikant Julius Faber, Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Helmut Schwab, Komm.-Rat Albert Schwarz, Präs. der Eisenbahngeneraldir. Dr. Walter Sigel, Stuttgart. „― ―――――