3078 Nachträge und Veränderungen während des Druckes. *Württ. Gold- u. Silberwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Berg, Poststrasse 10. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Fabrikant Ad. Fischer, Stuttgart; Fabrikant Berthold Goldmann, Cannstatt; Fabrikant Alfred Binder, Schwäb. Gmünd; Gustay Moser, Fabrikant Otto Hartmannn, Fabrikant Ferd. Gehrung, Fabrikant Julius Haack, Stuttgart; Karl Lemmé, Degerloch; Karl Gross, Louis Gaupp, Fabrikant Ernst Eisemann, Theodor Krafft, Fabrikant Rud. Wölz, Karl Stett, Stuttgart; Eugen Müller, Esslingen; offene Handelsges. Fa. Friedr. Pfälzer & Söhne, Stuttgart. Zweck: Herstell., Verarb. u. Vertrieb von Gold- Silber- u. Metallwaren. Die Ges. ist be- recht. sich an gleichen oder verwandten Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % bezw. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Fabrikant Adolf Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Binder, Schwäb. Gmünd; Fabrikant Berth. Goldmann- Cannstatt; Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Stuttgart. Thienhaus, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 4./8 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Hugo Thienhaus, Vohwinkel; Fabrikant Friedr. Tegelhütter, Haan; Heinr. Krebs, Merscheid; Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Stock- u. Schirmgriffen u. Messerheften, sowie der Erwerb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten und sich an Unternehm., die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 300 000 in 8000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 000 000 auf M. 4 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 4 300 000 in 4000 St.- Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 u. 300 7 % mit 10fachem Stimmrecht ausgestattete kumulative Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 54 368, Geb. 140 000, Masch. 54 000, Kontor- u. Lagereinricht. 39 500, Fuhrpark 38 000, Werbe-K. 1, Bestände (Rohmat., halbfert. u. fertige Ware) 570 999, Schuldner 943 400, Postscheck 26 865, Kassa 1970. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 703 729, Bankschulden 71 513, rückst. Steuern 16 000, Reingewinn 77 862. Sa. M. 1 869 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 164 567, Löhne 145 634, Skonto 1118, Prov. 16 082, Wohlf. 7103, Zs. 7675, rückst. Steuern 16 000, Abschr. 319 317, Reingewinn 77 862 (davon R.-F. 25 000, Div. 30 000, Vortrag 22 862). Sa. M. 755 461. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 755 461. Dividende 1921: 3 %. Direktion: Hugo Thienhaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld; Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Carl Eickholz, Amsterdam. ―― Vachträge und Veränderungen während des Druckes. Dresdner Bank in Dresden u. Berlin W. S. (Siehe Seite 92). Neue Wechsel- stuben und Depositenkassen in Berlin: Turmstr. 61; in Hamburg-Harvestehude: Rothen- baumchaussee 29; in Nürnberg: Allersbergerstr. 43; in Breslau: Ohlauerstr. 28; in Frank- furt a. M.: Königstr. 85, Hasengasse 15–17; in Erfurt: Erfurt-Nord, Poststr. 23; in Frei- burg i. B.: Merianstr. 24; in Fulda: Gelnhausen (Bez. Cassel), Bahnhofstr. 29, Schlitz (Ober- hessen), Ringmauer 1, Schlüchtern (Bez. Cassel), Fuldaer Str. 20; in Fürth: Nürnberger Str. 1 (Ecke Tannenstr. 3); in Hannover: Hannover-Linden, Marktplatz 9; in Königsberg i. Pr.: Französische Str. 19-21; in Eydtkuhnen: Hindenburgstr., Ecke Marktplatz; in Lübeck: Holstentor, Holstenbrücke; in Mannheim: Seckenheim, Planken; in Stettin: Lastadie, Pladrinstr. 21; in Wetter (Ruhr): Kaiserstr.; in Witten (Ruhr): Langendreer (-Werne), Sedanstr. 5; in Annen i. W.: Wittenerstr. 22. Die Aktien der Dresdner Bank werden ge- handelt und notiert ausser an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Bremen und Köln auch von Königsberg i. Pr. u. Breslau. Dividenden 1912–1921: 8½, 8½, 6, 6, 8½, 8½ 7, 9, 12½, 16 %.