Nachträge und Veränderungen während des Druckes. 3079 Aufsichtsrat: Ehrenpräs. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Wien; Vors. Geh. Ober- Finanzrat Wald. Mueller, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Gustav von Klemperer, Berlin; Mitgl.: Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Dr. Beutler, Komm.-Rat Ferdinand Gruneberg, Dresden; Geh. Reg.-Rat Dr. Franz Oppenheim, Gen.-Dir. O. Oliven, Geh. Bergrat Gen.-Dir. Hilger, Berlin; August Neubauer, Magdeburg; Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Gust. Pagenstecher, Bremen; Mor. Schanz, Chemnitz; Bankier Jul. Wertheimber, Baron Louis von Steiger, Frankfurt a. M.; Genoss.-Anwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Gust. Williger, Kattowitz; Landesrat Ludwig Noack, Breslau; Fabrikbesitzer Ing. Edm. Weinmann, Teplitz; Komm.- Rat Alfred Schön, Zwickau; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne i. Sa.; Geh. Justizrat Gen.-Dir. H. A. C. Dietrich, Prenzlau; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Adolf Kirdorf, Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. Georg Talbot, Komm.-Rat Arthur Pastor, Alfred Heuser, Bankier Karl Ohligschlaeger, Komm.-Rat Rob. Delius. Aachen: Geh. Komm.- Rat Leopold Peill, Düren; wilh. von Mallinckrodt, Den Haag; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Arthur Peters, Eupen; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dr. Rud. Brunck, Dortmund; Dr. jur. Viktor Herzog von Ratibor, Fürst von Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Durchlaucht, Schloss Rauden (Kr. Rybnik); Bergwerksdir. Dr. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Gen.-Dir. a. D. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Komm-Rat Hoesch, Pirna; Adolf Fürst von Schaumburg-Lippe, Durchlaucht, Bückeburg; Gen.-Dir. Moritz Salomon, Berlin; Leopold Weiser, Hamburg; Th. Freiherr von Cramer-Klett, München; Edwin Graf Henckel von Donnersmark, Schloss Romolkwitz; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Niederschelden; Hermann Malz, Frankfurt a. M.; Senator Julius Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Eugen Minkus, Präsident der Union-Bank, Wien. Mitglieder des Genossenschaftsbeirates: Berlin: Vors. Bank-Dir. Malz, Stellv. Genossen- schaftsanwalt Justizrat Prof. Dr. Crüger, Charlottenburg; Dir. S. Weill, Berlin; Dir. Louis Spitz, Cosel; Verbands-Dir. L. Weyl, Elmshorn; Bank-Dir. E. Wiglow, Brandenburg a. H.; Verbands-Dir. Anbuhl, Insterburg; Verbands-Dir. Rasch, Gotha. – Frankf. a. M:: Geh. Justizrat Dr. Alex. Alberti, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Schuler, Zweibrücken; Hand- werkskammer-Syndikus Hermann, Reutlingen; Bank-Dir. Sepp, Freiburg i. Br.; Verbands- Dir. Schleicher, Villingen; Verbands-Dir. Wilser, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; Köln: A. Levy, Siegfried Simon; Düren: Dürener Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Essen: Simon Hirschland; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Magdeburg: F. A. Neubauer; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank; Schwerin i. M.: Mecklen- burg. Bank; Basel: Schweizer. Bankverein. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim in Baden. (Siehe Seite 189.) Kapital: Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Inh.- St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.-Scheine 523 197, Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckamt 224 599, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 144 870, Guth. bei Banken sowie Devisen-K. 1 586 393, Vorschüsse auf Waren 1 037 837, eig. Wertp. 626 321, Beteil. 1 010 000, Debit. 2 857 910, (Avale 258 408), Bankgebäude 194 000, sonst. Immobil. 986 560, Mobil. 1, Policen-K. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 9 720 744, (Avale 258 408), Kaufpreis der Industriebank 1 000 000, Akzepte 53 522, Rückst. 368 730, Reingewinn 948 695. Sa. M. 15 191 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 944 616, Gewinnvortrag Industrie- bank 2331, Unkosten-K. 421 748, Hyp.-Zs. 9302, Haus- u. Grundst.-K. 17 818, Gerichts- u. Anwaltskosten 23 581, Gewinn 948 695 (davon Div. 150 000, R.-F. 100 000, Steuer-K. 100 000, Vortrag 948 695). – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Provis., Coup., Sorten u. Wechsel 615 182, do. Wertp. 42 275, do. verkaufte Wertp., Bestände des Bankvereins, sowie Buchgewinn auf eig. Aktien 1 674 576, Policen-K. 19 357, Mobil. 12 040, A.-K. 3 000 000. Sa. M. 5 363 432. Bayerische Handelsbank in München. (GSehe Seite 315.) Neue Pfandbriefe und Kommunal-Schuldverschreibungen: 4 % Pfandbr. von 1922, M. 20 000 000, unverlosbar, lt. minist. Genehmigung v. 18./1. 1922; Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000; vom Ausstellungstage an innerhalb 70 Jahren seitens der Bank lt. 2 monatl. Frist kündbar, jedoch vor Ablauf von 10 Jahren vom Ausstellungstage an nicht rückzahlbar. 4 % Pfandbr. von 1922, M. 20 000 000, verlosbar, lt. minist. Genehmigung v. 18./1. 1922; Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000; vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren seitens der Bank mit 2 monatl. Frist kündbar. 4 % Pfandbr. von 1922, M. 10 000 000, unverlosbar, lIt. minist. Genehmigung v. 3./6. 1922; Stücke à M. 10 000 vom Ausstellungstage an seitens der Bank innerhalb 70 Jahren mit 2monatl. Frist kündbar, jedoch vor Ablauf von 10 Jahren vom Ausstellungstage an nicht rückzahlbar. 4 % Pfandbr. von 1922, M. 10 000 000, verlosbar, It. minist. Genehmigung v. 3./6 1922; Stücke à M. 10000; vom Ausstellungstage an innerhalb 60 Jahren mit 2 monatl. Frist seitens der Bank kündbar.