3082 Nachträge und Veränderungen während des Druckes.— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 936 465, Reingewinn 504 594 (davon Div. 300 000, R.-F. 60 000, Tant. 59 600, Vortrag 24 994). – Kredit: Brutto-Gewinn 3 441 060. Jetzige Direktion: Reg.-Baumeister Rob. Eichenbrenner, Schorndorf; Kaufmann Wilh. Pfander, Stuttgart. Jetziger Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Stuttgart; Dir. Püttmann, Komm.- Rat Felix Ganz, Bank-Dir. Kahn, Mainz; Bankier S. Jakobowitz, Stuttgart; Marcel Wormser, Paris. „A. W. G. Allgemeine Werkzeugmaschinen- Gesellschaft Aktien- gesellschaft in Berlin. (Siehe Seite 1014.) Neue Zweigniederlassung in München. Kapital: Erhöht um M. 9 700 000 auf M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Astrawerke-Akt.-Ges. in Chemnitz. (Siehe Seite 1074.) Verlust 1921: M. 995 047. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Stamm- u. 3500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000. Die G.-V. v. 12./8. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000. Heschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kraftanlage u. Transmiss. 71 000, elektr. Licht- anlage 21 000, Fabrikationsmasch. 193 500, Härterei., Vernickelungs- u. Lackieranl. 27 000, Werkz. 244 000, Inv. u. Utensil. 73 000, Fabrikeinricht. 295 000, Patente, Schutzrechte u. Zeichn. 85 000, Eff. 548 795, Kassa 3689, Inventurbestände 1 633 704, Verlust 995 047. — Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 85 000, Kredit. 605 737. Sa. M. 4 190 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 220 579, Fabrikat.-Einricht. 606 756, Abschr. 187 918. – Kredit: Zs. 20 206, Verlust 995 047. Sa. M. 1 015 254. Duisburger Maschinenbau- Aktien- Gesellschaft vorm. Bechem & Keetmann in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) (Siehe Seite 1103.) 1921 wurden etwa 10 000 am Grundstücke mit bilanzmässigem Überschuss von M. 268 968 verkauft. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 260 705, Hyp. 99 900, Strassenbaukosten/Hinterleg. 38 872, Eff. 3975, Intermins-Kto. 2984, Debit. 248 200, Liquidat.- Verlust 56 978. – Passiva: A.-K. 425 000, Guth. der fremden Obligationäre 13 033, Strassen- baukosten 211 965, Res. für Zuwachssteuer 15 000, Intermins-Kto 46 615. Sa. M. 711 614. Liquidations-Konto: Debet: Umbuch. auf A.-K.-Kto 425 000, Zs. 10 918, Unk., Steuern 75 558. – Kredit: Vortrag 132 274, Überschuss aus Res. für Zuwachssteuer 49 678, Miets- einnahmen 3577, Überschuss aus Verkäufen 268 968, Liquidations-Verlust 56 978. Sa. M. 511 476. Aufsichtsrat: Stellv. Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Michels, Baumeister Emil Kiefer, Arnold Keetmann. „„Miag“ Mühlenbau u. Industrie Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Mühlenbau u. Industrie Akt.-Ges. (Siehe Seite 1119.) Zweck der Ges. ist auch der gewerbsmässige Betrieb von Bank- und Börsengeschäften. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Greffenius. Weitere Aufsichtsratsmitglieder: Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Dr.-Ing. h. c. Jacob Kraus, Braunschweig; Dr. phil. u. Dr.-Ing. Gerh. Luther, Dresden; Dir. Wilh. Albert, Frankf. a. M., Dir. Friedr. vom Berg, Berlin. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. in Hannover. (Siehe Seite 1135.) Zweck: Fabrik für Armaturen für Dampfkessel, Maschinen und gewerbliche Anlagen, Wassermesser und Wassermesser-Prüfstationen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Neuer Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Droop, Hannover; Stellv. Dir. Oskar Schönijahn, Dir. Dr.-Ing. Gustav ter Meer, Dir. Alwin Kues, Oberstleutn. Hans Funk, Hannover. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hersfeld. (Siehe Seite 1143.) Kapital: Die G.-V. v. 26./7. 1922 beschloss, das Stammkapital um M. 6 000 000 auf M. 16 000 000 unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 1 000 000 Vorzugsaktien für die Gründer zu erhöhen. Die M. 6 000 000 Stammaktien erhalten die früheren Anteilseigner der Maschinenfabrik Imperial G. m. b. H. Meissen i. Sa. im Austausch gegen ihre Anteile. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Aufsichtsrat: Hinzugewählt Dir. C. Weiss, Meissen i. Sa.; Fabrikant Paul Dörken, Gevelsberg i. W.; W. Scipio, Mannheim. Maschinenfabrik Langenhagen Akt.-Ges. in Langenhagen. Geite 1147) Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000; erhöht um M. 4 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik Akt.-Ges. in Mühlhausen (Thüringen). (Siehe Seite 1243.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Anlagen in Mühlhausen (Thür.), u. Schwenningen (Neckar) 4 695 860, Aussenstände u. andere Guth. 2 015 151, Waren 8 133 711. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Hyp. 1 124 500, Darl. Popitz & Co. 3 507 349, do. Hill & Pabst G. m. b. H. in Liquid. 400 000, Kredit. 1 612 573, Gewinn 500 300. Sa. M. 14 844 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 692 957, Abschr. 761 432, Gewinn 500 300. Sa. M. 6 954 690. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 6 954 690.