„ 00 ―――― 3084 Nachträge und Veränderungen während des Druckes. u. zur Notierung an der Stuttgarter Börse zugelassen worden. Die Zulassung der Obl. von 1922 an der Stuttgarter Börse wird beantragt werden. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikanlage (Grundst., Geb. u. Einricht.) 10 996 659, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate) 72 519 216, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 11 242 177, Wertp. 302 551, Ausstände 71 469 740, Beteil. 9 239 654. —– Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonderrückl. I (f. Erhaltung u. Ern. der Anl.) 5 000 000, do. II (Zs.-Sicherh. für die Lehrlingsabteil.) 1 000 000, do. III (für Angestellten- u. Arb.-Wohlf., Angestellten- Lebensversich., sowie für die Kinder Gefallener) 2 000 000, Teilschuldverschr. 12 000 000, sonst. langfristige Schulden 40 693 004, Lieferer-, Steuer- u. andere Schulden 67 073 243, Zuweis. an Werkerhalt.-K. 10 000 000, Reingewinn 16 003 753. Sa. M. 175 770 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonti 1 653 958, Verluste an Ausständen, am Feuerbacher Speisehallebetrieb, an der Lebensmittelvermittlung, der Schuhmacher- werkstätte u. a. 882 652, Gehälter, Steuern u. sonst. Unk., nach Abzug der bereits auf den Fabrikat.-K. verrechneten Ausgaben 71 839 864, Zuweisung an Werkerhalt.-K. 10 000 000, Reingewinn 16 003 753. – Kredit: Vortrag 702 742, Überschnss der Fabrikat.- u. Verkaufs-k. 97 862 582, Bank- u. Wertp.-Zs., Kursgewinne u. dergl. 1 814 903. Sa. M. 100 380 228. Dividenden 1916/17–1920/21: 10, 0, 10, 10, 25 %. Reisser Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart. (Siehe Seite 1394.) Stimmrecht: Je 1 St.-Aktie oder Vorz-Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Adolf Pirrung, Dr. ing. Walther Reisser, Dr. jur. Alfred Dufner. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reisser jun., Stuttgart; Stellv. Dir. Gustav Nied, Mannheim; Bank-Dir. Friedrich Wilh. Kramm, Gen.-Dir. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Baurat Hch. Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim. „Astra“'-Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. (Siehe Seite 1434) Eilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 7838, Debit. 576 617, Grundst. 1 942 083, Bau-K. 772 061, Beteil. 200, Kaut. 2200, Verlust 44 943. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 145 000, Kredit. 2 100 944. Sa. M. 3 345 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 416, Unk. 6869, Hausverwalt. 15 651. Sa. M. 44 943. – Kredit: Verlust M. 44 943. Dividenden 1920–1921: Je 0 %. Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (Siehe seite 1449.) * Kapital: 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frankf. a. M.; Obering. Georg Hoffmann, Darm- stadt; Bankdir. Bruno Aretz, Stadtrat Dr. Levin, Obering. Georg Bertenbreiter, Bankier F. W. Rohde, Frankf. a. M. Donauwerke Akt.-Ges. für Kalkindustrie. Sitz in München. Verwaltung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4/5. (Siehe Seite 1481.) Geschäftsjahr: Kalenderj. scheidhauerc& Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg. (Siehe Seite 1522.) Sitz jetzt in Duisburg-Wanheimerort, Verwaltung in Bonn. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500. Neuer Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-R. H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Dir. Gust. Leser, Dr. med. Baumbach, Duisburg; Kaufm. Ernst Böcking, Godesberg; Kaufm. Paul Esch-Hoerle, Duisburg; Justizr. Dr. Fritz Giessing, Heiligenkirchen b. Detmold; Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Dir. Charles Neuhaus, Harburg. Vereinigte Chamotte- und Quarzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (Siehe Seite 1525.) Direktion: von Helldorff, Frankf. a. M. 0 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hof, Frankf. a. M.; Dir. Pam, Köln; Fabrikant Etschtenberg, Aachen; von Helldorff, St. Ulrich bei Mücheln, Bez. Halle a. S. „Otoba“' Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt.-Ges. in Heppenheim. Firma bis 1922: Oberrheinische Tonwerke u. Baubedarf. (Siehe Seite 1532) Kapital: Erhöhung lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000 auf M. 5 000 000. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Proenen, Köln a. Rh.; Stellv. Bankier Rudolf Rosenheim, Berlin; Kfm. Albert Merts, Berlin; Kfm. Wilh. Mendel, Coblenz; Notar Armand Schoetter, Diekirch (Luxemburg); Kfm. A. Phil. Arron, Paris; Bankier Karl Lehmann, Geh. Finanzrat a. D. Diemar v. Rieneck, Darmstadt. „Reussengrube' Aktiengesellschaft in Kretzschwitz bei Gera (Reuss) (Siehe Seite 1537.) Dividende: St.-Aktien neben den Gratisaktien 1920–1921: 15, 30 %. — Vorz.-Aktien 1921: 16 %. Annawerk, Schamotte- und Tonwaren-Fabrik Akt.-Ges., vorm. Y. R. Geith in Oelsen bei Coburg. (Siehe Seite 1547.) In der Steinzeugröhren- 3