Nachträge und Veränderungen während des Druckes. 3085 fabrik sind 3 Kammerringöfen mit zus. 60 Kammern und 25 periodischen Öfen vorhanden. Beschäftigt werden insgesamt 650 Arbeiter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer feststehenden Mindestvergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest Super.- Div. bzw. nach G.-V.-Beschluss. Vereinigte Servais-Werke Akt.-Ges. in Trier. Sitz der Ges. bis 1921 in Ehrang (Rheinprov.) (Siehe Seite 1566.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 40 000, Tongruben 60 000, Geb. 292 000, Brennöfen 13 600, Gleisanlagen 2, Masch. 40 800, Geräte u. Mobil. 3, Beteilig. 16 000, Roh- stoffe u. Waren 2 265 520, Eff. 1 468 161, Kassa u. Postscheckbestand 346 119, Wechsel 138 110, Bankguth. u. Warenforder. 6 437 908, (Avale 201 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 450 000, do. Amort. 14 000, Hyp. 90 500, Kredit. 4 799 519, Werkerhalt. 1 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 238 897, Rückst. 715 035, Delkred. 50 000, Oblig.-Zs. 9810, (Avale 201 000), Rein- gewinn 1 150 463. Sa. M. 11 118 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 414 354, Abschr. 86 600, Reingewinn 1 150 463, (davon R.-F. 100 000, Div. 705 600, Vortrag 254 863). – Kredit: Vortrag 234 147, Brutto- Überschuss 3 417 270. Sa. M. 3 651 417. Berliner Glas- u. Spiegel-Manufaktur, Berlin S. O. 33, Eisenbahnstr. 5. (Siehe Seite 1604.) Der Besitz an Wasserwerken ist abgestossen. Direktion: Karl Harder, Max Klegien, Wilh. Schacher. Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen in Düsseldorf. (Siehe Seite 1615.) Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 160 000, Debit. 1 461 345. – Passiva: A.-K. 20 000, Vorz.-Akt.-Kap. 1 500 000, Kredit. 100 000, Gewinn 1345. Sa. M. 1 621 345. Kapital: M. 1 520 000 in 20 Inh.-St.-Akt. u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt., letztere mit Anspruch auf 7 % nachzahlb. Höchst-Div. Weitere A.-R.-Mitglieder: Dr. jur. Otto Heye, Oberambach Geh. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Industrieller F. W. Heye, Konstanz; Fabrikant Ed. Gössling, Brackwede. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 1635.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arth. Gilka, Kartzow b. Priort; Rittergutsbes. Hans Jochen von Arnim-Mürow (Kr. Angermünde); Rittergutsbes. Bennecke, Athensleben (Bz. Magdeburg); Rittergutsbes. Eschenburg-Bauzin (Meckl.); Sch aferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Gutsbes. Dir. Fuldner, Grube Ilse; Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Rittmeister Ernst Lehmann, Guben; Rittmeister Gustav Kehrl, Kottbus. 8 Reichenbach Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. (iehe eite 1649.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Gen. Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin-Westend, Kaufm. Willy Schmidt, Leipzig; Bürgermeister Dr. Polster, Reichenbach i. V. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke (in Lidquidation) in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. (Siehe Seite 1675.) Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Atag“ Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 17 53.) Neuer Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Knopf, Fabrikbes. Walter Knopf, Dr. Rud. Hartz, Berlin. 0 IJ. schwerin & Söhne A.-G. Sitz in Breslau 2 4, Gräbschener Strasse 299. B bis 4./2. 1922: Textil-Industrie Aktiengesellschaft in Breslau, Westendstr. 5. Siehe eite 1762). Textilaktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Firma bis 1922: Sey & Hamm A.-G. – Siehe Seite 1773). Der Passus „deren Geschäft demnächst als Ganzes in die Textil- aktiengesellschaft übergeleitet werden soll“ fällt fort. Direktion: Walter Frank. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rud. Wertheim, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig van Biema, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hug. Hirschberg, Frankfurt a. M. Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredelung Radolfzell a. Bodensee. (Siehe Seite 1796.) Die Firma ist erloschen. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Strasse (Mossestift). (Siehe Seite 1870.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; erhöht um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. ―――