3086 Nachträge und Veränderungen während des Druckes. Kabel- u. Metallwerke Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges.' (Siehe Seite 1382.) Anderung der Firma infolge An- gliederung der Metallwerke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Direktion: Gen.-Dir. Richard Platz, Ingenieur Gustav Wunderlich, Chemiker Dr. Fritz Singer, Kaufmann Ernst Franke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover; Komm.-Rat Joseph Böhm, München: Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Emil Cohn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier J. Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Radium-Centrale Akt.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) (Siehe Seite 1917) Das Konkursverfahren ist am 21./1. 1921 eröffnet worden. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist sofort der Firma Radium-Centrale wieder entzogen worden, indem M. 50 000 an Frau Emma verw. Parade u. M. 50 000 an die Radium-Strombolidwerke in Taucha zur Auszahlung gelangt sind, so dass von vornherein die Lebensfähigkeit der jungen Akt.-Ges. eine sehr Zzweifelhafte war. Die Aussichten bei Konkursende sind keine besonders günstigen. Falls Frau Emma verw. Parade mit ihrem Prozesse auf Aussonderung sämtlicher Einrichtungs. gegenstände und Vorräte, die ihr vertraglich übereignet worden sind, Erfolg hat, befindet sich in der Masse so gut wie nichts, da das eigentliche „Aktivium“ nur die Einrichtungs- gegenstände bilden. Es besteht aber die Möglichkeit, in nächster Zeit mit der Klägerin einen Vergleich abzuschliessen, wonach diese unter Übernahme sämtlicher Kcsten M. 19 000 in die Konkursmasse einzahlt und ihr die im Wege der Klage geforderten Gegenstände frei- gegeben werden. Mit dieser Summe könnten nach Abzug der Massekosten kaum die bevor- rechtigten Gläubiger voll befriedigt werden, während die Aktionäre und die übrigen Konkurs- gläubiger ausfallen. Hermania Akt.-Ges. vorm. Königlich Preussische Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. (Siehe Seite 1932.) Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kaustische u. kristallisierte Soda, calciniertes und kristallisiertes Glaubersalz, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Superphosphat, Schwefelnatrium, Düngemittel, pharmazeutische Präparate usw. Kapital: M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Norbert Levy, B.-Charlottenburg; Geh.-Rat Prof. Dr. Stavenhagen, B.-Grunewald; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Dipl.-Ing. Ernst Henne- mann, B.-Nicolassee; Privat-Dozent Prof. Dr. Erich Haarmann, B.-Halensee; Dr. Hugo Kratz, Dresden-Wachwitz. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen. (68iehe Seite 1934.) Die Ges. beabsichtigt Kapitalserhöhung von M. 35 976 000 um M. 18 024 000 (also auf M. 54 000 000), u. zwar soll das St.-Aktienkapital von M. 33 651 000 auf M. 50 000 000, das Vorz.-A.-K. von 2 325 000 auf M. 4 000 000 erhöht werden. Die jungen St.-Aktien sollen ab 1./1. 1922 div.-ber. sein, von einem Bankenkonsort zum Kurse von 150 % übernommen und den alten Aktionären zu gleichen Bedingungen im Verh. von 4:3 zum Bezug angeb. werden. Der event. Rest-Aktienbetrag soll vom Konsort. für Rechnung der Ges. verwertet werden. Die jungen Vorz.-Aktien sollen den alten Vorz.-Aktien gleichber. u. ab 1./1. 1923 div.-ber. sein, an die übrigen Firmen der Interessengemeinschaft zu pari begeben und von diesen mit 25 % bar einbezahlt werden. Schlosshotel Akt.-Ges. in Gotha. GSiehe Seite 2336.) Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. I (Hotel) 400 000, Geb. II (Siebl. W.) 70 000, Inventar 80 416, Bankguth. 59 777, do. separ. 7012, Prozess-Vorschuss 4000, Debit. 1125, Gewinn 24 502. – Passiva: A.-K. 229 000, Hyp. I 395 500. do. II 45 500, Talonsteuer 2100, Ern.-Kto 107 721, kraftlos erkl. Aktien 7012. Sa. M. 786 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 069, Bauunterhalt. 39 242, Unk. 15 424. – Kredit: Vortrag 10354, Pachtgelder 33 000, Hausverw. Siebleb. Wall 3a 880, Übertrag auf Bilanz-Kto 24 502. Sa. M. 68 737. Dividenden 1912–1921: Je 0 %. Direktion: Paul Lugenheim. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hans Hesse, Köln, Ober-Ing. Scheffler, Gotha; Rentner Hubert Haas, Bank-Dir. Dr. Manasses, Köln. L. Galewsky & Co. Akt.-Ges. in Breslau. (Siehe Seite 2368) Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Erhoht um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg in Pr. (Siehe Seite 2445.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Aufsichtsrat: Neues Mitgl.: Bank-Dir. Schröder, Königsberg i. Pr.