Nachträge und Veränderungen während des Druckes. 3087 Deutsch-Holländische Kaffee, Tee und Kakao Aktiengesellschaft in Berlin-Friedenau, Isoldestr. 9. (Siehe Seite 2451.) Gründer: Kaufm. Henri Drukker, Mauritz Drukker, Dir. der Koffie en Tee Handels- vereeniging, Amsterdam; Advokat Dr. Jan. Ankermann, Haag; Kaufm. Arthur Schmidt, Berlin; Kaufm. Karl Mensch, B.-Friedenau; Buchhalter Paul Neumann, B.-Tempelhof; Bank- beamter Horst Eggersdorff, Breslau; Bankbeamter Erich Jander, Zeitungsverleger Robert Rosenthal, Charlottenburg; Friedr. Ibold, Zeuthen; Aug. Streubel, Charlottenburg; Ferd. Dohmgoergen, Berlin; Major a. D. Bernhard Brook, Hermann Müller, Bücherrevisor Rud. Kessler, Oberleutnant a. D. Richard Schindler, Charlottenburg. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhung lt. Statut auf M. 50 000 000 beschlossen, bis jetzt bis M. 6 000 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Germanenhaus-Aktiengesellschaft in Jena. Firma bis 1922: Aktiengesell- schaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania. (Siehe Seite 2590.) Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Grundst. 97 000, Kassa, Bank- u. Sparkassen- guth. u. Effekten 11 333, Aussenstände 724, Verlust 48 344. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 84 500, Ifd. Schulden 12 003, Grunderwerbssteuer-Rückl. 898. Dividenden 1911/12–1920/21: je 0 %. Rheinische Assekuranz Aktien- Gesellschaft in Elberfeld. Giehe Seite 2650.) Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Namens-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dann erhöht bis auf M. 10 000 000; 1922 erhöht lt. G.-V. v. 10./2. von M. 10 000 000 um M. 10 000 000 u. lt. G.-V. v. 29./4. von M. 20 000 000 um M. 5 000 000 auf M. 25 000 000. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Dir. Edgar Prang. Aufsichtsrat (neue Mitgl., ausser den bisherigen): Dir. Kurt Frowein, Elberfeld; Bankier Otto Carsch, Gen.-Dir. Stadtrat William Leibholz, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevels- berg i. Westf. Paß & Garleb Akt.-Ges., Berlin W57. ― ――