Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 tung und Vornahme von Treuhandgeschäften aller Art sowie die Beteiligung an gleich. artigen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist auch berechtigt, unbewegliche Sachen und diesen gleich zu erachtende Rechte zu erwerben, zu verwerten und zu beleihen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1921 gezogen. Direktion: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (0.-S). Aufsichtsrat: Seine Durchlaucht Guidotto Fürst von Donnersmark, Neudeck (O.-S); Kraft Graf Henkel von Donnersmark, Repten (0O.-S.); Oberdir. Oscar Vogt zu Schwientoch- lowitz (O.-S.). Akt.-Ges. für Finanzierung u. Verwaltung in Berlin-Spandau, Birkenweg 25. Gegründet: 14./7. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Berthold Petsch, B.-Steglitz; Frau Margarete Schaper, geb. Lorenz, B.-Wilmersdorf; Bürovorsteher Hugo Dietrich, Witwe Dora Rothmeyer, geb. Richter, Berlin; Carl Ganzer, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaff. u. Verwalt. von Mitteln zur Finanzier. von Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Mahrt, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Wolff, Berlin; Dir. Franz Seegrün, Branden- burg (Havel); Wilh. Blau, Berlin. in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 85. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: Julius Schaul, Fredo Schaul, Georg Liebermann, Julius Rosenbaum, Dr. Hermann Kamenka, Charlottenburg. Zweck: Vermittlung von Finanzierungsgeschäften jeder Art, insbesondere zwecks Finanzierung industrieller Unternehmungen; nicht ausgeschlossen ist die eigene Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen jeder Art sowie die Vornahme sonstiger Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Liebermann, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Felix Beer, Charlottenburg; Julius Bernheim; Eberhard von Ammon, Berlin. Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittelung Aktiengesellschaft für Handels- und Industriewerte in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube geb. Haker, Kand phil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel geb. Diel, Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000 in 995 Inh.- Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz; Kurt Kowald, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberstltnt. a. B. Carl Weigelt, Kaufm. Wilh. Classen, Carl Mauff, Berlin. Alterum Kredit-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 4. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer: August Scherl G. m. b. H., Neuland, Akt.-Ges., Rechtsanw. u. Notar Justizrat Johannes Homeyer, Direktor Georg Engel, Dir. Max Feldges, Berlin. Zweck. Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., die Beteil. an solchen. Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.