8a ꝑ ¾ / ?.½ q q .......... 4 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion. Dir. Karl Schmidt, Berlin-Charlottenburg; Dir. Erich Witt, Berlin- Zehlen- dorf; Adolf Seedorf, Oskar Krebs, Berlin. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. phil. Arthur Freundt, Nikolassee; Diplom-Ing. Dr. Otto Noelle, Berlin-Lichterfelde, Dir. Walther Tiling, Berlin- Steglitz. * Auxilium Akt.-Ges. für Effektenhandel in Berlin-Charlottenburg, Grolmanstr. 51. Gegründet. 22./4. 1921 mit Anderung vom 14./6. 1921; eingetr. im Oktober 1921. Firma bis 8./12. 1922: Auxilium Akt.-Ges. f. Unternehmungen f. Textil- u. Lederwaren. Gründer: Frau Anna ter Hell, Johann ter Hell, Frau Hulda Purbst, Charlottenburg; Frau Anna Specht, Frau Else Koch geb. Specht, Halensee. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. auf dem Gebiete des Effektenhandels. Gründ. einer Textil- u. Lederwarenfabr. sowie Handel mit Waren dieser Art. Kapital. M. 2 000 000 in 1802 St.-Akt. u. 198 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 1 980 000 in 1782 St.-Akt. u. 198 Vorz.-Akt., letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. von 3 % bei mehr als 25 % Div. auf eine St.-Aktie. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion. Hans Werner Graf von Reischach, Halensee. Aufsichtsrat. Vors. Ing. K. Bernhard, Wannsee; Johann ter Hell, Charlottenburg; Otto Scheller, Potsdam. „Aviag' Allgemeines Vermittlungs-Institut Akt.-Ges. in Berlin W., Bellevuestr. 6a. Gegründet: 19./1., 23./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Eberhardt von Pannwitz, B.-Schöneberg; Laurent Weidner, B. -Wilmersdorf; Walther Gückler, B. Grunewald; Bankier Ernst Kempner, Georg Bertele, Berlin. Zweck: Vermittlung, Finanzierung u. Nachweis von Geschäften aller Art; Kauf u. Verkauf von Unternehmungen, Effekten u. Aktien; Beteiligungen; Erwerb von Majoritäten; Vermögens- verwaltungen u. alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edgar Bahlsen, B.-Schöneberz; Henryk Lion, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hans Scharlach, B.-Grunewald; Syndikus Dr. Bruno Hütten, B.-Halensee; Privatier Julius Weidner, B.-Wilmersdorf. *Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Darmstädter u. Nationalbank, B6 -Ges. auf Akt., Theodor Bonatz, Fritz Guggenheimer, Hans Brause, Gerichtsassessor Otto Dorenberg, Berlin. Zweck. Betrieb des Bankgewerbes. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bankdir. Walter Nadolny, Emil Kempe, Berlin. Aufsichtsrat. Freiherr Reinh. v. Godin, Bankdir. Hermann von Grumbkow, Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Bank für Industriewerte Aktiengesellschaft in Berlin W., Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr.: 9./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Unter Wertpapieren sind Effekten im Sinne der Verkehrs- und Börsenauffassung zu verstehen. Die Bank wurde gegründet zur Aufnahme von Industriewerten, als der Kurs- sturz der Wertpapiere im Verfolg der Revolutionsereignisse eine Stützung des Marktes erforderlich machte, inzwischen ist ihre Aufgabe erfüllt. Die damals aufgenommenen Werte sind sämtlich abgestossen worden. Die Bank ist nun einem andern Zweck dienstbar gemacht worden. Sie hat von einer Anzahl Industrieges. Vorz.-Akt. mit einfachem, verschiedentlich auch mehrfachem Stimmrecht übern. u. sich den Ges. gegenüber verpflichtet, diese Aktien für eine vereinbarte Zeitdauer in Besitz zu halten, wobei den Ges. das Recht eingeräumt ist, die Vorz.-Akt. nach den getroffenen Abmachungen zurückzuerwerben. Bis 30./9. 1922 hat die Bank derartige Vorz. Aktien von folg. Ges. erworben: 1. Oberschlesische Eisen-Ind. A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz nom. M. 50 000 000; 2. Oberschlesische Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G., Berlin nom. M. 10 000 000; 3. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Berlin nom. M. 20 000 000; 4. Rütgerswerke A.-G., Berlin nom. 50 000 000; 5. A.-G. für Glas-Ind.