Kreditekaukeß und andere Geld-Institute. 17 Union Compagnie Bank für Orient Akt.-Ges. in Berlin, %%. Jägerstr. 63. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Prof. Dr. Alexis Goldenweiser, B.-Schöneberg; Dr. Wladimir Goldenberg, B.-Wilmersdorf; Kurt Kersten, Konrad Gehlofen, Alex. Weber, Berlin. . Zweck: Urspr. Betrieb der Bank.- u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Bankverkehr mit den osteuropäischen Ländern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen, beteiligen u. deren Vertretung übernehmen. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 ist Gegenstand des Untern. jetzt Grund- stückhandel jeder Art u. der damit zus. hängende Handelsverkehr mit osteurop. Ländern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth. u. Postscheckguth. 848 406, Debit. 66 861, Inventar 137 802, Verlustvortrag 203 014. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Buch- schulden 2336, Abschr. 3747. Sa. 1 256 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 464, Abschr. 3747. – Kredit: Zs. 197, Verlust 203 014. Sa. M. 203 211. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Arthur Balcke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Michel Lissim, Tempel- hof; Rechtsanwalt Fritz Kersten, Sigm. Feuerstein, Berlin. Venus Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 16. Genründet: 24./11. bzw. 23./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Rittergutspächter Daniel Ehrenfried, Charlottenburg; Gutsadministrator Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Fräul. Käthe Becker, B.-Schöneberg; Fräul. Marie Burdt, Charlottenburg; Firma Deutsches Handels- haus Grundstücksges. m. b. H., Berlin, vertreten durch Rittergutspächter Daniel Ehrenfried als Geschäftsführer. Zweck: Abschluss von Kreditgeschäften aller Art u. damit zus hängender Geschäfte, insbes. auf dem Gebiet der Verwert. von Rennpferden. Kapital: M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Direktton: Kaufm. Max Jacobowicz, Bücherrevisor Hans Zierler, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Israel, Berlin; Stellv. Frau Hertha Heller, B.-Halensee; Fräul. Else Seelig, Berlin. .. 0Wertheim Bank Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 126. Gegründet. 6./10., 5./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Georg Wertheim. Wilh. Wertheim, Franz Wertheim, Berlin; verw. Frau Helene Ewer, geb. Wertheim, B.- Grunewald; A. Wertheim G. m. b. H., Berlin. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. M. 20 000 000 in 1050 Nam.-Akt. u. 950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 93* Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Franz Hertzer, B.-Dahlem; Benedict Zeisner, B.-Friedenau; Friedr. Hellwig, B.-Schöneberg; Alexander Graf, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Georg Wertheim, Wilh. Wertheim, Franz Wertheim, Rechtsanw. Dr. Georg Kennitz, Berlin. Harzer Bankverein Act.-Ges. in Liqu. in Blankenburg a. H. Gegründet: 3./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1917 beschloss die Liqu. des Unter-nehm. Die Geschäfte gingen an die Braunschweiger Privatbank über. Die Liquidat. ist beendigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 10./9. 1918 kamen 35 % = M. 350 auf jede Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Wertp. 339, Schuldner 57 382, Verlustvortr. 23 344. – Passiva: Unerhob. A.-K. 500, Depos. 1748, do. Zs. 801, Gläubiger 67 546. Sa. M. 81 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 960, Spesen 6082, Steuern 22 164. – Kredit: Gewinn auf Wertpap. 3401, Zs. 2641, Verlust 23 344. Sa. M. 29 207. Dividenden 1903–1916: 7 8, 8, 8½, 8, 8,8, 8, 7, 5, 6, 5, 5, 6 %, C.-V. 4-J. (K.) Liquidatoren: Bank-Dir. Hoffmann, Braunschweig; Bankier Emil Glaser, Blankenburg a. H. Aufsichtsrat: Bank.-Dir. Traube, Braunschweig; Stellv. Bankier u. Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bank.-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Braunschweig ur Blankenburg: Braunschw. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 2