22 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Creditbank Mittelrhein, K.-G. a. A. in Coblenz. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Bankier Hans Feldmann, Niederberg; Bankier Walter Pulch, Horchheim b. Koblenz; Firma Franz Jos. Marx, Kommanditges., Köln (Inh.: Bankier Josef Morschbach, Bankier Josef Marx, Köln); Dr. phil. Rob. Dörner, Köln- Klettenberg; Rechtsanw. Fritz Kall, Köln. Die von Hans Feldmann, Dr. Robert Dörner u. Rechtsanw. Fritz Kall übernommenen Akt. sowie ein Teilbetrag von M. 380 000, der von der Firma Franz Josef Marx, Kommanditges. in Köln übernommen, sind bar eingezahlt. Walter Pulch hat zur Deckung der von ihm übernommenen M. 500 000 Akt. u. die Firma Franz Josef Marx, Kommanditges. in Köln, zur Deckung des von ihr übernommenen Rest- betrages von M. 500 000 Akt. das unter der Firma Gebr. Tilemann, Pulch u. Cic., Kommanditges. in Bendorf betriebene Bankgeschäft nach dem Stande v. 31./12. 1921 mit allen Aktivis u. Passivis in die Ges. eingebracht; das eingebrachte Geschäft gilt v. 1./11. 1921 ab als für Rechnung der Ges. geführt. Zweigniederlass. in Bendorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fort- führung des zu Bendorf unter der Firma Gebrüder Tilemann, Pulch u. Co. Kommanditges. bestehenden Bankhauses, dessen persönlich haftender Ges. der Walter Pulch u. dessen Kommanditist die Firma Franz Josef Marx, Kommanditges. Köln ist. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom Nov. bis 20./12. 1922 zu 125 %. G.-V. v. 7./4. 1923 sollte Erhöh. auf M. 100 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bankgebäude 1 501 805, Mobiliar u. Einricht. 418 803, Kassa, Reichsbank, Postscheck 1 069 187, Wechsel 254 892, Effekten u. Sorten 34 609, Debit. 16 194 505. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 459 092, Kredit. 8 408 614, Akzepte 100 000, Gewinn 506 096. Sa. M. 19 473 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 295 760, Gewinn 506 096. Sa. M 801 856. – Kredit: Überschüsse auf 33 3 Provis.-K. M. 801 856. Dividende 1921/22: 5 % p Direktion: Walter Rak Herchhein b. Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Kleinmann, Köln-Marienburg; Stellv. Bankier Josef Morsch- bach, Köln; Weingutsbes. Josef Milz, Neumagen a. Mosel; Rechtsanw. Fritz Kall, Syndikus Dr. Heck, Rechtsanw. Dr. Kolping, Köln; Rechtsanw. Justizrat Eugen Muller, Coblenz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Wentrup, Montabaur; Dir. O. Hoffmann, Willich b. Crefeld; Sparkassen-Dir. Müller, Zülpich. *Vereinsbank Cottbus Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet. 3., 29./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer: 24 Interessenten. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung der erforderlichen Geldmittel zur Förder. des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Kapital. M. 5 000 000 in 2000 Namens-Aktien u. 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % bezügl. 130 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Theodor Haase, Joh. Winkels, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Hasselbach, Fabrikbes. Max Schmolke, Alb. Grabow, Aug. Babel, Heinr. Orschel, Cottbus; Dir. Carl Emmelmann, Vetschau. *Danziger Creditanstalt Aktiengesellschaft, Danzig. Gegründet. 19./3. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Zweck. Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital. M. 100 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 29 700 000 in 29 700 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 70 000 000 in 7000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 170 . angeb. M. 30 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 200 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, restl. M. 40 000 000 VeE im Interesse der Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 22 275 000, Immobil. 2 000 000, unverzinsl. Freistaat-Schatzanweis. 1 980 555, Debit. 5 969 466. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 2 215 772, Gewinn 9249. Sa. M. 32 225 021. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 354, Gewinn 9249. – Kredit: Zs. 6334, Miete 3269. Sa. M. 9603.