26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 4 % Obligationen: Ende Juni 1920 M. 33 081 700 in Umlauf, Stücke auf Namen mit Blanko- Giro à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, davon M. 1 622 500 in eigenem Besitz. Zs. 1./2. u. 1./8. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab jeweiligen Em.-Datums innerh. 57 Jahren. Sollte die Bank zur früh. Tilg. dieser Oblig. schreiten müssen, so ist sie nach vorausgegangener 3 monat. Kündig. dazu berechtigt. Die durch Verl. dazu bestimmten Nummern werden zum Nennwerte zurückbezahlt. Aufgel. M. 1 350 000 am 14./8. 1889 zu 100.50 % in Frankf. a. M. bei den oben genannten Bankfirmen. Seit März 1909 sind sämtliche Stücke lieferbar. Zahlstellen wie oben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 93.25, 94.50, –, 85, –, 84*, 50, 64.75, 65.50, 70 %. 4 % Obligationen v. 1./2. 1912: Emiss. M. 2 500 000. Stücke auf Namen mit Blankogiro à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. im Juni auf 1./12. Tilg. ab je- weiligen Em.-Datums innerhalb 57 Jahren zu pari; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs: Eingeführt in Frankf. à. M. im Jan. 1912. Die zur besond. Sicherheit der Oblig. bei den durch übereinstimmenden Beschluss des Vorst. u. des A.-R. designierten Bankinstituten hinterlegten Werte bestanden am 30./6. 1920 aus: K 3 244 000 6 % Prior.-Aktien der Maros-Ludas-Bistritzer Vicinalbahn; K 7 180 400 5 % Prior.-Aktien der Biharer Vicinalbahn; K 5 939 600 4 % steuerfreie Prior- der Mähr. Westbahn; K 1 430 800 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha- Bahn; K 3 801 500 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner-Lokalbahn; K 3 133 800 6 % Prior.- Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; K 1 361 200 5 % Prior.-Aktien der Heéjasfalva- Székelyudvarhelyi (Szekeler) Bahn; K 1 494 800 5 % Prior.-Aktien der Csetnekthalbahn; K 14 111 400 5 % Prior.-Aktier der Matra-Köröser-Lokalbahn; K 7 600 400 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn; K 4 222 400 5 % Prior.-Aktien der Neograder Comitats- Eisenbahn; K 3 276 400 5 % Prior.-Aktien Type D der Szabolcser Comitats-Eisenbahn, K 1 820 800 5 % Prior.-Aktien Type B derselben Eisenbahn; K 3 537 600 5 % Prior.-Aktien der Ver. Szegedin-Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn; K 5 463 200 5 % Prior.-Aktien der Ver. Pozsony-Komäromer Lokalbahn, K 3 261 000 Prior.-Aktien der West-Ungar. Lokal- eisenbahn-A.-G., zus. nom. K 70 921 300, welche inkl. Zs. mit M. 45 449 836 zu Buche stehen. Durchschnittserträgnis 1914: 5.37 %; 1915: 5.29 %; 1916: 5.31 %; 1917: 5.81 % auf den Buchwert. In der am 4./6. 1920 stattgehabten Versamml. der Gläubiger der 4 % Schuldverschreib. wurde einstimmig Beschluss dahin gefasst: a) Die notarielle Verlos. u. die sich hiernach ergebende Rückzahl. der 4 % Oblig. gemäss Art. 26 des Gesellschaftsvertrages unterbleibt zunächst auf 5 Jahre ab Kalenderj. 1920 einschliessl., so dass erst nach Ablauf dieses Zeit- raums die regelmässige Auslos. wieder ihren Anfang nimmt. b) Die Einlös. der Coup. der 4 % Bank-Oblig. einschl. der am 1./8. 1920 fälligen Zs. wird zunächst auf 3 Jahre, also für 6 Coup.-Termine, derart gestundet, dass die Fälligkeit für jeden einzelnen Termin sich um 3 Jahre hinausschiebt. Der Vorstand soll jedoch berechtigt u. verpflichtet sein, auch inner- halb dieses Zeitraums jeweils zur Einlös. zu schreiten, sobald Mittel zur Deckung einer ganzen Zinsrate verfügbar sind; auch bei dieser nachträglichen Deckungsmöglichkeit ist die ursprüngliche Reihenfolge der sämtlichen von der Bank auf die 4 % u. 4½ % Oblig. noch zahlbaren Zinsraten innezuhalten, so dass also stets der ältere Coup. zunächst eingelöst wird. Die Versamml. der Gläubiger der 4½ % Schuldverschreib. beschloss am 16./11. 1920 in der gleichen Weise eine Stundung für Tilg. der Stücke u. der Zs., wie solche bereits am 4./6. 1920 für die 4 % Oblig. gefasst worden war (siehe oben). Zufolge dieser Beschlüsse gab die Ges. am 8./11. 1922 bekannt, dass der Vorstand die Befugnis erhalten und die Verpflicht. übernommen hat, auch innerhalb der dreijährigen Stundungsfrist ab 1./8. bezw. 1./12. 1920 zur Einlösung der rückständ. Zinsraten der genannt. Schuldverschreib. zu schreiten, sobald Mittel zur Deckung einer ganzen Zinsrate verfügbar sind, wobei die älteren Coup. jeweils zunächst eingelöst werden sollen. Demzufolge konnten die Coup. der 4 % Schuldverschr. Per 1./8. 1920, 1./2. 1921, 1./8. 1921 u. 1./2 1922, sowie die Coup. der 4½ % Schuldverschr. Der 1./12. 1920, 1./6. 1921, 1./12. 1921 u. 1./6. 1922 ab 15./11. 1922 eingelöst werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Honorar an Vorst., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Eigene Effekten 45 449 836, Kassa 1602, Mobil. 1, Debit. 17 548, Verlust 658 047. – Pasziva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Oblig. 534 900, 4 % do. 33 081 700, unerhob. Zins-Coup. 179 08― do. verl. Oblig. 188 500, Oblig.-Zs. 2194, unerhob. Div. 8810, Disagio-R.-F. 410 141, Talonsteuer-Kto 106 806, Kredit. 855 555, gestundete Steuern 206 003, do. Oblig.-Zs. 553 367. Sa. M. 46 127 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Oblig.-Zs. 804 297, gestundete do. 553 367, allg. Verwalt.-Kosten 53 090, Gebühren auf deponierte Effekten 9896, Provis. 9256, gestund- Steuern 206 003, Verlust auf Effekten des aufgelösten R.-F. 59 709, Konto-Korrent-Zs. 49 836, Verlust auf verloste Prior.-Aktien u. Prier. 113 251. Rredit: Effekten-Zs. 1 200 661, Verlust 658 047. Sa. M. 1 858 709.