Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rich. Merton; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Rud. Euler, Dir. Louis Fadé, Justizrat Dr. jur. O. Fellner, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Dr. Rud. de Neufville, Gen.-Dir. Heinr. Landsberg, Privatier Walther vom Rath, Bankier Dr. Paul Stern, Dir. H. Winkler, Dir. Dr. Georg Du Bois, Gen.-Dir. Dr. Ed. Zintgraff, Frankf. a. M.; Dr. Gustaf Ratjen, Gust. Schlieper, Berlin; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr.-Ing. h. c. Ferd. Heberlein, Zürich; Bankier Dr. Otto Jeidels, Staatssekretär a. D. Prof. von Möllendorf, Berlim; Prof. Dir. Dr. Dr.-Ing. Carl Bosch, Dir. Herm. Schmitz, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Henschel, Kassel. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, E. Eadenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co. *Union-Credit-Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 18./12. 1922 bzw. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Fabrikdir- Rudolf Sommer, Fabrikdir. Paul Peter Beck, Mitteld. Metallwarenfabrik A.-G., Arthur Laier, Offenbach a. M.; Börsenmakler Jacob Birkenfeld, Homburg v. d. H.; Lionel Maurice Bonas, London, z. Zt. Frankf. a. M.; Bank-Dir. Heinrich Gengnagel, Mathias Scholl, Arthur Scholl, Frankf. a. M. Zweck. Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen im gesetzl. Rahmen mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften. Kapital. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Geschäftsjahr.? Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinr. Gengnagel, Frankf. a. M.; Arthur Laier, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Rudolf Sommer, Fabrikdir. Paul Peter Beck, Mathias Scholl, Frankf. a. M.; Börsenmakler Jacob Birkenfeld, Bad Homburg v. d. H.; Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Frankf. a. M. Kriegskreditbank für das Fürstentum Reuss j. L. in Gera Akt.-Ges. in Gera j. L. (In Liquidation.) Gegründet: 30./12. 1914; eingetr. 3./2. 1915. Die G.-V. v. 17./5. 1920 beschloss die Auf- lösung der Ges. Zweck: Gewähr. von Kredit zwecks Befriedigung des aus Anlass des gegenwärt. Krieges in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft hervortretenden geschäftl. Kreditbedürfnisses, insbes. von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen u. Personen im Fürstentum Reuss J3. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8000. Erhöht ilt. G.-V. v. 9./2. 1915 um M. 392 000, hiervon nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 73, Wechsel 7808, Bankguth. 105 956, Debit. 9, Verbrauchsvorräte 8, Aktiendebit. 294 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 1049, R.-F. 1000, Delkr.-Kto 1807, Gewinn 3999. Sa. M. 407 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 760, Porto 27, Anzeigen 905, sonst. Unk. 421, Abschreib. 21, Gewinn 3999. – Kredit: Zs. 4072, Provis. 149, Effekten 1912. Sa. M. 6135. Dividenden 1914/15–1918/19: 0, 3, 0, 2, 4 %. Liquidatoren: Bankier Wilh. Oberlaender, Bankier Bruno Oberländer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Focke, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Herfurth u. 11 weitere Mitgl. Bankverein Göttingen Akt.-Ges. in Göttingen. Mit Wirkung vom 1./7. 1922 auf die Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin, übergegangen. Gegründet: 26./8. 1913; eingetr. 2./9. 1913. Die Ges. übernahm die Filiale der Hildes- heimer Bank zu Göttingen. Geschäftsstellen in Carlshafen a. d. Weser, Heiligenstadt (Eichs- feld), Bad Lauterberg a. Harz, Osterode a. Harz. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist bis zum 30./6. 1922 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 858 759, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 799 821, Nostroguth. bei Banken, Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. and. öffentl. Kassen 6 843 037, Reports u. Lom- bards 8 649 384, eigene Wertp. 1 177 546, Konsort-Beteil. 174 829, Debit. 33 953 124, (Avale u. Bürgsch. 3 981 000), Bankgebäude u. sonst. Immobilien 1 171 373, Inventar 298 072. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 300 000), Extra-R.-F. 150 000, Kredit. 56 684 997 (Akzepte u. Schecks 3 981 000), unerhob. Div. 6693, Rückdiskont 43 488, Abschreib. 49 445, Div. 300 000, Vergüt. an A.-R. 27 132, Vortrag 64.191. Sa. M. 63 925 948. %%