Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges. (neue Firma) in Hamburg, Bohnenstr. 6. Gegründet: 1853. A.-G. seit 25./11. bezw. 22./12. 1899. Fa. lautete bis 11./11. 1922: Schenefe der Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Dortselbst jetzt nur Zweig- niederlass, 11./11. 1922 Übernahme der Hansa- Bank in Hamburg (alte Fa.) und Anderung der Fa. Über die Abfindung der Akt. dieser Fa. siehe unter Kapital. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. kann Zweigniederlass., Agenturen u. Kommand. im In- und Auslande errichten, auch sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 101 002 400 in 100 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 12 Nam.-St.-Akt. zu M. 200 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 101 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. 7580 St.-Akt. davon wurden der alten Fa. Hansabank gemäss Fusionsvertrags als Kaufpreis für den Erwerb ihres Unternehmens über- eignet, darüber hinaus wurden den Aktion. der alten Hansa-Bk. weitere 15 000 St.-Akt. zur Hälfte zu 100 %, zur anderen Hälfte zu 138 % angeb. in der Zeit vom 13.–30./12. 1922. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. werden bei evtl. Liqu. der Ges. mit 120 % vorab zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1921 (der damal. Schenefelder Spar- u. Leihkasse): Aktiva: Aus- leihungen, Beleg. 1 768 340, Anleihen, Papiere 288 803, Gebäudeländereien usw. 88 575, Zs. u. Miete 40 757, Kassa 17 735. – Passiva: Eingez. A.-K. 600, Spareinlagen 1 690 288, Gelder 402 276, Kapitalertragsteuer 9081, R.-F. 97 876, Verwend. 4089. Sa. M. 2 204 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Geschäftsunk. 15 462, Abschreib. 9587, Reingewinn 7849. – Kredit: Zs.- 22 024, Miete u. Pacht 5885, Kursgewinn 4565, Gebühren 424. Sa. M. 32 899. Dividende: Wurde unter der Fa. Schenefelder Spar- u. Leihkasse nicht verteilt, sondern floss gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: Fr. H. Matzen, H. F. W. F. Schwiening, C. H. Normann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Müller, L. Bauchmeister, Gen.-Dir. M. Bloch, M. Franke, Dr. rer. pol. E. Heidelberger (Handelskammer- Syndikus), Konsul G. S. G. Holm, Theodor M. Kayser, Gen.-Dir. P. Martius, Ing. P. H. Thiele. Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg (alte Firma). In der G.-V. v. 11./11. 1922 ist beschlossen worden, das gesamte Vermögen der Ges. gemäss Fusionsvertrages vom 11./11. 1922 gegen Gewähr. von Akt. an die zu Hamburg ansäss ge Akt.-Ges in Fa. Schenefelder Spar- u. Leihkasse, Akt.-Ges., nunmehr geändert in Hansa-Bank in Hamburg Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquidation zu übertragen. Die Fa ist erloschen. Die Schenefelder Spar- u. Leihkasse, die ihr Kapital auf M. 101 002 400 erhöht, tauscht den Aktion. der Hansa-Bank als Entgelt für die Übertrag. des gesamten Gesellschaftsvermögens ihre St-Akt im Gesamtbetrage von M. 7 580 000 im Verhältnis 1:1 ein. Darüber hinaus aber verpflichtet sie sich, den Aktion. der Hansa-Bank M. 7 500 000 St.-Akt. zum Kurse von 10 0 %, M. 7 500 000 zum Kurse von 138 % kosten- u. stempelfrei anzubieten. Die Schenefelder Spar- u. Leihkasse verpflichtet sich ferner, den Aktion. der Hansa-Bank als Gewinnanteil für 1922 M. 60 je Aktie auszuzahlen. Gegründet: 28./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Paul Friedr. Wilh. Berndt, Gottlob Leopold BPauen ... Architekt Joh. Heinr. Wilh. Riessberg, Ing. Paul Hugo Thiele, Gustaf Samuel Gottfried Holm, Hamburg. Kapital: M. 7 580 000 in 7500 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 80 000 in 80 5 % Nam.-Vorz.- Akt. à M. 1000 mit 100 fach. Stimmrecht, ausgeg. zu pari. Norddeutsche Effektenbank K.-G. a. A. in Hamburg. Gegründet: 21./12. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Bankiers Rich. Weber, Oskar Hölzer, Armin Hölzer, Rud. Danckwardt, Rechtsanw. Dr. Walter Raeke, Hamburg. Firma urspr. H. Oevel & Co., K.-G. a. A. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. i. Fa. H. Oevel & Co., Hamburg, betriebenen Bank- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankiers Rich. Weber, Armin Hölzer, Rud. Danckwardt, Hamburg; Bankier G. W. Peine, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Raeke, Bankdir. a. D. Gg. Quensell, Kaufm. Gust. Geber, Gen.-Dir. Wilh. Tiefenbacher, Hamburg; Konsul Ferd. Stamer, Helsingfors.