Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Georg v. Dannenberg, Hannover; Gutsbes. Scheidemann, Ballenhausen; Hofbes. D. Loge- mann Rathlosen; Bankier Dr. Hecht, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Diverse Anlagen M. 16 731 938. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 500 000, Sp.-R.-F. 400 000, Gläubiger 8 402 823, Gewinn 1 429 114. Sa. M. 16 731 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 951, Gewinn 1 429 114 (davon Div. 1 000 000, Tant. 96 000, Vortrag 333 114. – Kredit: Vortrag 52 500, Erträgnisse 1 551 566. Sa. M. 1 604 066. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Max v. Schinckel, Bank. Dir. Wilh. Schroeder, Hamburg; John Spiegelberg, Bankier Erich Meyer, Hannover. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westf. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Justizrat Franz Busch, Reckling- hausen; Wilh. Volmar, Sanitätsrat Dr. Bernh. Schmüderrich, Metzgermeister Ernst Hegerfeld, Architekt Hugo Bauckhage, Wilh Wälter, Klempnermeister Edgar Fuchs, Herten. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: M. 9 000 000 in 550 Namen-Akt., 4450 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 550 Nam.-Akt. u. 450 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., begeben 1: 2 zum Kurse von 100 % zuzügl. 25 % f. Steuern etc., div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 Erhöh. des A.-K. auf M. 9 000 000 durch Ausgabe von nom. M. 6 000 000 auf den Inhaber lautende Aktien mit Div.-Ber. für- 1923 u. Gewährung eines 20fachen Stimmrechts an die Namensaktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. à M. 1000 = 20 St., je M. 1000 Inh.-Akt.-Kap. = 1 St. Direktion: Bankdir. Joh. Oelmüller, Herten. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Adolf Lachenwitz, Stellv. Maler- u. Anstreichermeister. Herm. Jos. Volmar, Zimmermeister Josef Grafe, Gustav Homberg, Heinr. Menge, Herten; Gasthofbes. Joh. Wieland, Buer-Resse, Bauunternehmer Theodor Nabbefeld, Uhrmacher Franz Merten, Rechtsanwalt und Notar Schmülling, Herten; Landrat Dr. E. Klausener, Recklinghausen; P. Lauf, Dortmund. *Kamenzer Bank, Akt.-Ges. in Kamenz. Gegründet. 21., 27./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923 Gründer: Stadtrat a. D. Oskar Müller, Feldmesser Hofrat Bernh. Rentzsch, Hotelier Rud. Lehmann, Rechtsanw. Justizrat Max Voigt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Kamenzer Bank eingetr. G. m. b. HI. in Kamenz batrieb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die Ges. kann andere ähnl. oder gleichartige Unternehm. erwerben oder sich daran beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 19 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bankdir. Otto Voigt, Moritz Heinichen, Kamenz. Aufsichtsrat. Stadtrat a. D. Rentner Oskar Müller, Feldmesser Hofrat Bernhard Rentzsch, Hotelier Rudolf Lehmann, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Max Voigt, Ofenfabrikant Hermann Reif, Oswald Schmidt, Tuchfabrikant Georg Müller, Kamenz. Kreisbank Kempen-Rhein Akt.-Ges. in Kempen-Rhein. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Kreis Kempen- Rhein, Stadt Kempen-Rhein, die Landgemeinden Schmalbroich, Oedt, Grefrath, Lobberich, Breyell, Bois- heim, Bracht, Brüggen, Born, Amern-Sankt-Anton, Amern-Sankt-Georg, Dilkrath, Stadt- gemeinde Dülken, Landgemeinde Dülken, die Landgemeinden Vorst, Hüls, Benrad, Tönisberg, St. Tönis. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 290 Aktien à M. 10 000 u. 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 3 [ T ͥ /