38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ― Pössneck; Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Finanzrat Paul Falk, Schwerin; Gen.-Kons. Dr. Schoen, Leipzig; Geh. Staatsrat z. D. Jul. Wilharm, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Komm.- Rat Theod. Frank, Berlin; Komm.-Rat Karl Böhme, Apolda; Staatsrat z. D. Dr. H. Quarck, Coburg; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt; Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bankier Rud. Pfaff, Langensalza; Bankier Mor. Heilbrun, Berlin; Ober-Reg.- Rat Dr. Rob. Heydenreich, Staatsminister z. D. Dr. Arnold Paulssen, Weimar; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Ober-Reg.-Rat Dr. Theod. Reis, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Magdeburg Magdeburger Bankverein u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920 Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Geschäftsstellen in Krögis, Lommatzsch, Nossen, Wilsdruff. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 1 234 137, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 8 898 884, Wertp. 1 777 253, Hyp. 2 558 255, laufende Schuldner 43 493 967, Inv. 24 000, Grundst. 63 319, Zs. 2890. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sonderrückl. 142 044, Zinsbogenrückl. 14 000, Spareinlagen 29 946 821, laufende Gläubiger 24 708 071, unerhob. Div. 37 645, Vortrag 29 311, Gewinn 1 200 814. Sa. M. 58 058 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 853, Unk. 1 063 241, Gewinn 1 200 814. – Kredit: Vortrag 28 903, Zs. 1 185 754, Zs. von Wertp. u. Kursgewinn 118 447, Vergüt. 938 585, Verschied. 4218. Sa. M. 2 275 909. Dividenden 1911/12–1921/22: 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 9, 12, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: H. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lommatzsch; Stellv. Rittergutspachter Hugo Donath, Wendischbora; Privatus Rob. Bönisch, Ökonomierat Max Dietrich, Meissen; Privatus Moritz Döring, Burkhardswalde; Rittergutspachter A. Gappisch, Rothschönberg; Privatus Louis Klopfer, Meissen; Fabrikbes. Emil Ruppert, Wilsdruff, Geh. Ökonomierat Otto Steiger auf Leutewitz; Gutsbes. Hugo Andrä, Wachtnitz. Zahlstellen: Meissen: Hauptkasse u. Geschäftsstellen. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer: Geschäftsführer Rich. Kreisel, Fabrikbes. Wilh. Mallock, Prokurist Herm. Lücker, Prokurist Jakob Schmitz, Kaufm. Wilh. Kreisel, Mülheim-Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von Hypotheken- darlehen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 90 Namen-Aktien à M. 10 000, u. 100 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Rich. Kreisel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ministerialdir. a. D. Dr. Karl Nebe, Meiningen; Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Bankdir. Rob. Lotz, Essen; Fabrikbes. Wilh. Mallock, Mülheim-Ruhr. Bayerische Finanz-Beratung Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 40 II. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Versicherungs- mathematiker Dr. Otto Boeddicker, Würzburg; Disponent Dr. Gustav Munz, Tauberbischofs- heim; Oberstleutn. a. D. Leopold Hüther, Versicherungsbeamter Konstantin Stark, Gen.-Dir. Paul Roer, Würzburg. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaftl, Unternehm. im In- u. Ausland. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Unterneh m. die der A.-R. als im Interesse der Ges. liegend ansieht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben, sowie Grundbesitz zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 75 000, Inv. 5000, Kassa u. Bankguth. 15 402, Verlust 4597. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten M. 4597. – Kredit: Bilanz-K. M. 4597. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 75 000, Verlust 25 000. Sa. M. 100 000. –— Passiva: A.-K. M, 100 000.