Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 39* Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 21 503. – Kredit: Bilanz-K. M. 21 503. Direktion: Dir. Emil v. Chlingensperg, München. 3 Aufsichtsrat: Privatier Karl Graf von Tauffkirchen, Rechtsanw. Dr. Ernst Wilmersdoerffer, Hugo Aufsesser, München. Dieutsche Hansabank, Akt.-Ges. in München, 3 Herzog Wilhelmstr. 33. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H., Essen; Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H., Frankf. a. M.; Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H., Mannheim; Hansabank, eingetr. Genossensch. m. b. H, München; Hansabank Oberschlesien, eingetr. Genossensch. m. b. H., Beuthen; Hansabank Schlesien, eingetr. Genossensch. m. b. H., Breslau; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. u. Unternehm. aller Art zu beteil. u. solche Geschäfte zu erwerben. Kapital: M. 100 000 000. 10 000 auf den Namen u. je M. 1000 lautende Akt. Serie A haben 10faches Stimmrecht u. Anspruch bei Bestehen sowie bei Liquid. der Ges. auf die aus früheren Jahren etwa rückständ. Beträge einer 6 % Höchst-Div.; sie werden zu 100 % ausgegeb.; 90 000 auf den Inh. u. je M. 1000 lautende Akt. Serie B werden zu 105 % ausgegeben. Eine auf den 3./2. 1923 einberufene G.-V. sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 10 St., 1 Inh.-Akt. = 1 St. Direktion: Bank-Dir.: Karl Müller, Frankf. a. M.; Karl Rosenhauer, Ludwig Siemer, München; Dr. Karl Söhling, Essen. Aufsichtsrat: Joh. Baptist Bosmann, Gen.-Dir. der Hanzebank Utrecht (Holland); Heinr. Brandenburg, Mannheim; Rechtsanw. Paul Cholewa, Oppeln; Komm.-Rat u. Fabrik- Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. jur. Joh. Dobrick, Breslau; Fabrikant u. Komm.-Rat Josef Dorn I, München; Bank- Direktor Alb. Fammler, Frankf. a. M.; Finanz-Dir. a. D. Karl Henrich, Koblenz; Fabrik- Direktor Egon Kaufmann, Mannheim; Fabrikant Hugo Klutz, Koblenz; Fabrikant Jos. Kraus, Witten-Ruhr; Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Fabrikant Aug. Leffers, Rüstringen-Wilhelmshafen; rechtskundiger Stadtrat Wilh. Lutsch, Frankf. a. M.; Joh. Mayer, München; Bank-Dir. Franz Morawietz, Beuthen, O.-S.; Fabrikant Heinr. Neumeyer, Gersweiler-Saarbrücken; Dipl.-Ing. u. Stadtrat Hans Rauch, München; Reederei-Dir. Karl Schäfer, Mannheim; Bank-Dir. Aug. Schürmann, Essen-Ruhr; Fritz Siewezynki, Berlin. Handels- u. Waren-Kredit-Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 60/62. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Journalist Dr. Joh. Suttner, Rentner Jos. Kettner sea., Rentnerin Gräfin Mary de Ressegnier, Rentner Jos. Kainz sen., Franz Steyrer, Müncken. Zweck: Gewährung von Krediten in bar u. Warenkrediten aller Art sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Alfred Rob. Jahraus, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Georg Kettner, Dr. Alfred Ringler, München. Kriegskreditbank München, Akt.-Ges., in München, Maximiliansplatz 8. (In Liquidation.) Gegründet: 4./9. 1914; eingetr. 10./9. 1914. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Die G.-V. v. 1./7. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Eine auf den 18./12. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über die Schlussrechnung, Entlastung des Liquidators u. des A.-R. sowie Beschlussfass. über die Verwend. des Überschusses. Die Liquid. ist am 30./10. 1922 beendet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Stadtgemeinde München hat ausserdem gegenüber der Reichsbank eine Garantie von M. 2 000 000 übernommen. In der G.-V. v. 5./10. 1921 wurde mitgeteilt, dass als Liquidat.-Rate 50 % ausgezahlt werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 6092, Bankguth. 74 947, Wertp. 95 500, Wechsel 43 655, Schuldner 854 910, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr. 19 666, Kredit. 55 439. Sa. M. 4 075 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 622, Zs. u. Spesen auf Wechseldiskont 7123, Abschr. auf Aussenstände 38 599, Gewinn 26 783. – Kredit: Zs. aus Wertp. 9162, do. u. Provis. aus dem Kreditgeschäft 99 608, Gewinn auf Eff. 1992, Eingang bereits abgeschr. Forder. 967, aus Mobiliarverkauf 23 399. Sa. M. 135 129. Dividenden: 1914 (Sept.-Dez.): 0 %; 1915–1919: 0, 0, 0, 0% 0 %.