=―1 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in München. Gegründet: 24./9. 1919; eingetragen 22./10. 1919. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Nürnberg nach München verlegt. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, die Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten, insbesondere Beratung u. Vertretung in Steuersachen, die Übernahme von Vermögens- u. Stiftungs- verwaltungen sowie Testamentsvollstreckungen, die Vertretung in Konkursen sowie die Übernahme ähnlicher Geschäftsbesorgungen. Die Ges. ist auch befugt, die Vermittlung von Finanz- u. Immobiliengeschäften zu betreiben. Das Nähere über den Geschäftskreis wird von dem Aufsichtsrat festgesetzt. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslands zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, begeben zu 120 %. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn, Nürnberg übern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa- u. Postscheckkonto 6114, Bankguth. 134 299, Debit. 218 034, Treuhanddepot 2 531 090, Treuhandaval 37 500, Einricht. 32 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3500 (Rückl. 2000), Spez.-R.-F. 7000 (Rückl. 4000), Kredit. 14 729, Treu- handdepot 2 531 090, Treuhandaval 37 500, Steuernrückstell. 16 871, Tant. 16 304, Div. 15 000, Vortrag 2743. Sa. M. 2 944 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 374 000, Abschreib. 2886, Reingewinn 40 047. – Kredit: Vortrag 2976, Honorare, Provis. u. Zs. 413 958. Sa. M. 416 935. Dividenden 1919/20–1920/21: 5, 5 %. Direktion: Hofrat Otto Bräutigam, rechtskund. Bürgermeister a. D., Rentamts-Ober- sekr. a. D. Franz Metz, Martin Bauer, Franz Santner, Nürnberg; Dir. Georg Eberts, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Dir. Herm. Bachrach, München; Freih. Th. v. Cramer-Klett, Hohenaschau; Komm.-Rat Diesel, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Hesselberger, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Gesandter a. D. Exz. Graf Alfred v. Oberndorff, Valmont; Rentner Ernst Reizenstein, Beh- ringersdorf b. Nürnberg; General d. A. a. D. Exz. Gust. Scanzoni von Lichtenfels, München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Ludw. Stromeyer, Konstenz; Baron Claus v. Thiele-Winckler, Berlin; Kaufm. Conrad Weber, Regensburg. Kontroll- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in München. Thal 10)2. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Alfons Grassl, Hans Lust, Emil Kunkel, Ludwig Wernhard, Ludwig Wild, München. Zweck. Betrieb von Kontroll- u. Revisionsgeschäften, Vermögensverwaltungen u. ver- wandten Geschäftszweigen sowie aller gelegentlich in diese Tätigkeit einschlagenden Ge- schäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Dr. Max Reschreiter, München. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Konsul Dr. Otto Pflaum, Rechtsanwalt Paul Heim, Bankdir. Benno Dreifuss, München. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in München, Dachauerstr. 13. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sanierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuerfragen, Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhaltung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften, sowie die Übernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam-Akt Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 700 000 in 700 Akt., ausgegeben zu 160 %. Die früheren Nam.- Akt- werden in Inh.-Akt. umgewandelt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 150 000, Einricht. 50 000, Kassa 4044, Bank. u. Postscheckguth. 111 608, Debit. 257 286. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4000, Delkr.-Res. 7000, Kredit. 188 203, Reingewinn 73 735. Sa. M. 572 938. .