Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 65 Gemeinnitzige Heimstätten-Akt.-Ges. Bergedorf in Bergedorf. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, Korrespondent Wilh. Dancke, B.-Steglitz; Korrespondent Heinr. Wiechmann, B.-Lichterfelde; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin N. 39; Justitiar Paul Westphal, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck-K. 991, Neubau 4 291 808, lfd. Rechn. 7790, Hinterleg. 23 000, Verlust 114. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank-K. 390 913, Baukostenzuschüsse 3 683 375, Bausicherheiten 180 616, Rückl. 18 800. Sa. M. 4 323 705. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs-Unk. 500, Unk. 2045. – Kredit: Waren 251, Miete 1917, Zs. 261, Verlust 114. Sa. M. 2545. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Kletke, B.-Wilmersdorf; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Wiesner, Rechtsanwalt u. Notar Dr. James Cohn, Paul Langhans, Eugen Clauss, Ing. Ewald Papenberg, Kassenangestellter Wilh. Heinr. Karl Müller, Gew.-Beamter Budziszewski. *Adler-Immobilien-Akt-Ges. in Berlin, Schellingstr. 5. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Erich Hauptmann, Berlin; Günther von Zobel, Berlin-Friedenau; Curt Brodek, Berlin-Steglitz; Georg Heppner, Berlin; Fräulein Maria Schott, Berlin-Schöneberg. Zweck: Verwertung von Grundstücken u. Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerh. Lüttge, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Léon Reichmann, Berlin; Gerichtsadministrator Paul Forch, Neukölln; Bücherrevisor Max Sackewitz, Berlin-Schöneberg. Adolfina Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf , Gieselerstr. 23. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Lange & Obst G. m. b. H., Berlin- Wilmersdorf; Rud. Drinkuth, Buchhalterin Fräulein Helene Rhody, Charlottenburg; Privat- Sekretärin Fräul. Hildegard Pasche, Privatsekretärin Fräul. Friederike Josefine Kugel, Berlin. Zweck: Verwaltung des in Berlin, Adolfstr. 12 b, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat: Hugo Bloch, Berlin; Louis Goldmann, Erwin Isaac, Charlottenburg. „Afgru“' Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltungen in Berlin, Friedrichstr. 236. Gegründet. 26./8., 7./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Gustav Braun, New York; Chil Bialer, Warschau; Isaak Ferstadt, Oberleutnant a. D. Willy Thiel, B.-Charlottenburg; Firma Gebr. Bialer G. m. b. H., Danzig. Zweck. Verwalt. von Grundstücken sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Tibor Goldberger von Buda, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Architekt Franz Kryza, Stephan Th. Mühlhausen, Meyer Bialer, Berlin. Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen. Sitz in Berlin-Tempelhof, Direktion in Berlin W. 8, Französischestr. 63. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt am Tempelhofer Feld die Hausgrundstücke Kaiserkorso 3, 4, 5, 65, 66, 67, Schulenburgring 51, 52 u. 53 u. Berlinerstr. 4 u. 5. Im J. 1915/16 ist der Rest der in Bebauung genommenen Grundstücke Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 5