Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 81 *Chausseestrasse 44 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienburgerstr. 87. Gegründet: 22./8. 1922, eingetragen 5./10. 1922. Gründer: Wiederaufbau-Akt.-Ges. für Errichtung von Hochbauten „Widag“; Fräulein Marie Zimmermann, Berlin; Frau Clara Bergmann, geb. Lederer, Prag; Alfred Schulz, Berlin; Paul Leister, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung des in Berlin, Chausseestr. 44, Ecke Schwartzkopffstr., belegenen Grundstücks. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Siegm. Pick, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Jos. Wiener, Frau Olga Wiener. geb. Jacobsohn, Jos. Berg- mann, Prag. City Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 30. Gegründet: 11./1., 21./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Dir. Ernst Kretschmer, Ing. Karl Gabriel, Fritz Wolff, Rud. Strasser, Berlin; Dr. med. Bruno Cohn, Charlottenburg; Heinr. Paul Scholz, Berlin. Zweck: Verwertung von Grundstücken aller Art für fremde u. eigene Rechnung u. Betrieb von allen mit Grundstücksgeschäften im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Eine auf den 30./10. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte beschliessen über eine Kap.-Erhöh. um einen vorgeschlagenen Betrag von M. 1 000 000, sowie über Veräusserung des Ges.-Vermögens im Ganzen. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Paul Scholz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Architekt Walther Anger, Bank-Dir. Alb. Basigkow, B.-Friedenau; Rechts- anwalt Dr. Siegfried Wolffenstein, Charlottenburg. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Sitz bis 1916 in Berlin-Wilmersdorf. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Akt. zu M. 2000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 % (mind. aber eine jährl. Vergüt. von M. 150 pro Mitgl.). Der alsdann noch übrigbleib. Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 329 131, Kassa 486, Debit. 83 529, Utensil. 1, Verlust 44 287. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 735, Hyp. 70 000, Kredit. 186 700. Sa. M. 1 457 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 648, Hyp.-Zs. 3500, Bank-Zs. 8619, Handl.- Unk. 7802, Tant. 600. – Kredit: Pachten 8883, Verlust 44 287. Sa. M. 53 171. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Kaufm. Walter Koschatzky, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Otto Deicke, Kurt Schimmelpfeng, Gustav Mühr, Berlin. Confidenzia Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Otto Krüger, Bruno Consentius, Frl. Marie Rohrlack, Reichsdruckereiangestellter Walter Leege, Georg Richter, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. eines kleinen Grundst. in Gross-Berlin sewie seine Ver- waltung. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. des Grundstücksverkehrs zu beteiligen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 6