ͥ jéNV&nfG6 l % %%%% ........ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 85 Springer, Glienicke a. d. Nordbahn; Rudolf Speller, B.-Hermsdorf; Berliner Effektenbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Erwerb und die Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Zulässig sind Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Hauptgegenstand des Unternehm. in Beziehung stehen. 83 Kapital. M. 300 000 in 30 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Vierarm, Berlin; Walter Brühl, Glienicke a. d. Nordbahn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Paul Wennholtz, Kaufm. Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. *Domus optima Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer: Dir. Max Cartheuser, B.-Friedenau; Bankprokurist Dr. Martin Pariser, B.-Schöneberg; Frau Hedwig Brühl, geb. Springer, Glienicke a. d. Nordbahn; Rudolf Speller, B.-Hermsdorf; Berliner Effektenbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Erwerb und die Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Zulässig sind Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Hauptgegenstand des Unternehmens in Beziehung stehen. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Vierarm, Berlin; Walter Brühl, Glienicke a. d. Nordbahn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Paul Wennholtz, Kaufm. Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. *Domus parva Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin, Charlottenstr. 58. Gegründet. 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer: Dir. Max Cartheuser, B.-Friedenau; Bankprokurist Dr. Martin Pariser, B.-Schöneberg; Frau Hedwig Brühl, geb. Springer, Glienicke a. d. Nordbahn; Rudolf Speller, B.-Hermsdorf; Berliner Effektenbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Erwerb und die Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Zulässig sind Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Hauptgegenstand des Unternehm. in Beziehung stehen. Kapital. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kurt Vierarm, Berlin; Walter Brühl, Glienicke a. d. Nordbahn. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Paul Wennholtz, Kaufm. Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Einfamilienhaus „Allein“ Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube geb. Haker, Kand. phil. Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel geb. Diel, Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Herm. Lüdecke, Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „Daheim“ Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube, geb. Haker, Kand. phil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel, geb. Diel, Fräulein Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundst. der im Grundbuch von Berlin- Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Herm. Lüdecke, Otto Engel, Berlin.