Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 89 Flachbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Landshuterstr. 36. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Rentier Aug. Homuth, Charlotten- burg; Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur Winkler, Frau Martha Tscherny, Berlin- Wilmersdorf; Fräulein Paula Hamel, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Flachbauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Dr. Ernst Seckelson, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Schüler, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Paul Freund, B.-Schöne- berg; Robert Schubert, B.-Wilmersdorf. Joseph Fraenkel Baugeschäft Akt.-Ges. in Berlin, Maassenstr. 36. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Maurer- meister Max Fraenkel, dessen Ehefrau, Frau Martha Fraenkel, geb. Kraft, B.-Grunewald; Architekt Ferd. Stelle, B.-Schöneberg; Architekt Bruno Hannemann, B.-Friedenau; Architekt Paul Francke, B.-Schöneberg. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages bringt auf das Grundkap. in die Ges. ein, wie diese übernimmt: Der Mitbegründer Max Fraenkel, alleiniger Inh. der Firma „Jos. Fraenkel Baugeschäft zu Berlin“ bringt dieses Geschäfts- unternehmen mit den Aktiven, insbesondere mit allen Forder. aus Bauausführungen u. den sonst. Aussenständen einschl. Hyp.-Forder., den Eff. u. Beteil., den Utensil. u. Geräten u. allem Inv. sowie den zum Geschäftsunternehmen gehörigen Grundst. in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl.-Anspruch und 7fachem Stimmrecht in gewissen Fällen ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. -Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Direktion: Maurermeister Max Fraenkel, Berlin; Architekt Ferd. Stelle, B.- Sekbpebesg Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Otto Just: Stellv. Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Oskar Heimann, Berlin. 3 Frankfurter Allee 324 Akt.-Ges. für Hausbesitz, Berlig Potsdamer Str. 109. Gegründet. 12./12. bzw. 27./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Georg Charlet, Hans Trautner, Privatmann Heinr. Freund, Berlin; Lehrerin Frl. Hedwig Volkert, B.-Schöneberg; Bürovorsteherin Frl. Erna Wolf, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwertung u. Verwaltung des zu Berlin, Frankfurter Allee 324, Ecke Liebigstrasse, belegenen Grundstücks. Die Ges. kann auch andere Gross-Berliner Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Reinh. Schubring, Berlin. 3 Aufsichtsrat. Dir. Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Erich Lambeck, B.-Wilmersdorf; Architekt Karl Hofmann, B.-Schöneberg. Französische Str. 16/17 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Fritz Salinger, Dr. Friedr. Mertens, Berlin; Dr. Xaver Pfeiffer, Stahnsdorf (Kr. Teltow); Dr. Viktor Frank, Berlin; Bürovorsteher Rob. Seidel, B.-Lichtenberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Französische Str. 16 u. 17, beleg. Gründst. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedr. Klewitz, Berlin. Aufsichtsrat. Otto Rümmele, Berlin; Rich. Kuche, B.-Lichterfelde: Ad. Rau, B.-Neukölln.