= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 93 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Siemensstadt in Liquid. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 131. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 31./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 6./12. 1922 beschloss Auflös. der Firma. Die Ges. trat somit in Liquidation. Zweck: Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechn. alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten, an Unter- nehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 20 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Biez 1922: Aktiva: Bankguth. 2898, Beteilig. 16 000, Verlust 1101. Sa. M. 20 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1190, Unk. – Kredit: Beteiligungs- erträge 504, Zs. 36, Verlust 1101. Sa. M. 1642. Dividenden 1919/20– 1920/21: 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Gust. Fick, B. Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Reg. Rat Max Koska, Betriebs-Ing. Paul Krug, Charlottenburg; Geschäftsführer Otto Thiel, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten u. Bauernstellen Akt.-Ges., mit dem Sitze zu Berlin, S.W. 68, Friedrichstr. 203. (In Konkurs.) Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 28./2. 1919. – Gründer: Siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Errichtung von Heimstätten und Bauernstellen und Vergebung derselben zu Eigentum, Erbbaurecht, Miete oder Pacht, Errichtung von Rentengütern und Vornahme aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte jeder Art. Das Konkurs- verfahren ist am 7./2. 1923 wegen Mangels an Masse eingestellt worden u. kommt keinerlei Div. zur Verteilung. Kapital: Urspr. M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 299 800. Am 13./8. 1920 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erfurth in Berlin W. 30, Motzstr. 63. Direktion: Dr. jur. Georg Grabkowski, Redakteur Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Maas, B.-Nikolassee; Architekt Fritz Müller, Char- lottenburg; Kaufm. Emil Regen, Dr. Otto Martin, Berlin. Gemeinnützige Siedelungs- u. Kriegerheimstätten-Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Schmidstr. 22. Gegründet: 4./8., 24./11. 1919 u. 2./2. 1920; eingetr.: 14./2. 1920. Gründer: Max Rodeit, B.-Rosenthal: Ing. Otto Ensins, Maurerpolier Adolf Hoffmann, Berlin; Eisenbahnbeamter Hans Brandhorst, B.-Pankow; Ing. Alfred Zippel, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten u. Wohnungen zu günstigsten Preisen unter Ausschluss jeder Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien u. Kriegsbeschädigte, sowie gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art u. Errichtung gemeinnütziger Anstalten. Die Ges. ist berechtigt, für eigene u. fremde Rechn. alle ein- schlägigen Kreditgeschäfte zu betreiben. Sie kann Grundstücke erwerben, verwerten u. bebauen, sich ferner an anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Wohnungsfürsorge dienen, beteiligen. Erhöh. um M. 800 000 in Inh.-Akt. auf M. 1 000 000 ist beabsichtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 800 000 in Aktien à M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. Nam.-Aktien à M. 500 in Inh.-Akt. à M. 10 Geschäftsjahr: 1/ –8046. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 26 087, Bankguth. 493 186, Eff. 2700, Beteil. I u. II 84 500, Siedelungen 87 402 918, Aussenstände u. Vorauszahl. 10 059 907, Darlehen 4000, Inv. 17 800, Masch. 1100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000, Rückl. 32 000, Hyp.-R. F. 66 000, unerhob. Div. 8000, Kredit. u. Anzahl. 38 925 072, Hyp. 12 000, Baugelddarlehn 57 910 989, Reingewinn 141 138. Sa. M. 98 108 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 302, Reingewinn 141 138. – Kredit: Vortrag 2462, Verwalt.-Gewinn 151 978. Sa. M. 154 441. Dividenden 1919/20–1921/22: 0, ?, ? %. Vorstand: Ing. Georg Bessler, Arehitekt Max Meyer, B. Pankow; Ober-Ing. Georg Wasmuth, Hohen-Neuendorf.