%6 %e228FLe ½᷑ fP kPP c hhaoc ́́ d ¾¾ 144 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gegend der Potsdamer Strasse in Berlin. Kapital: M. 100 000 in 5 Inh.-Aktien à M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, Berlin- Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Walther Müllhaupt, Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Berlin. Potsdamerstrasse 88 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 6/7. Gegründet. 4./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau: Architekt Walter Otto, B.-Lichterfelde-Ost; Architekt Max Weissmüller, B.-Schöneberg; Dr. Franz Haase, B.-Wilmersdorf; Albert Schlüter, B.-Schöneberg. Zweck. Ankauf u. Verwert. des zu Berlin, Potsdamer Str. 88, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj „Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Julius Stahl, Berlin. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Major a. D. Maxim. Perkuhn, Felix Stahl, Berlin. Pirenzlauer Allee 34 Aktiengesellschaft in Berlin, Neue Königstr. 63/64. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Marienus Waegemaekers, Hillegersberg, Holland; Curt Schoeber, Neukölln; Verwalter Franz Wilde, Berlin; Fräulein Marie Zimper, Berlin-Wilmersdorf; Alois Grycz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grund- stücks Prenzlauer Allee 34. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen oder anderen hiermit zus. hängend. Unternehm. des Grundstückverkehrs in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Herm. Story, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Kurt Story, Berlin-Wilmersdorf; Hausverwalter Herm. Schlöttke, Berlin; Sekretärin Fräulein Else Hellmich, Berlin-Friedenau. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 23. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Abschluss von Finanz- geschäften. Die Ges. verwaltet eine grössere Zahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben-Gemeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können. Zu dem urspr. ausschliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hingabe kurzfristiger Kredite bei völliger Deckung insbes. an die Eigentümer- kundschaft hinzugekommen; in einzelnen Fällen wurden auch ländlicher Kundschaft ge- deckte Kredite gewährt. Kapital: M. 500 000 000 in 500 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Das Kapital von M. 200 000 ist am 16./12. 1913 voll eingezahlt worden. Die G.-V. v. 15./7. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 9 700 000 in 9700 Aktien. Eine auf den 28./2. 1923 einberufene ao. G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um M. 490 000 000 in 490 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Davon von einem Konsort. M. 100 000 000 sofort übern. u. zu 175 % im Verh. 1:5 den Aktion. zum Bezug angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922 1./7.–30/6, für die Zeit vom 1./7.–31./12. 1922 wurde eine Zwischenbilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa 1165, Bank- guth. 1971, Debit. 106 848, Inv. 13 112, Eff. 8872, Verlust 110 370. – Passiva: A.-K. 300 000, Agio 5000, Kredit. 12 341. Sa. M. 317 341.