Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 147 *Schaperstr. 31 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 83/84. Gegründet. 11./11. 1922; eingetragen 21./12. 1922. Gründer: Dr. Josef Vilner, B.-Char- lottenburg; Rud. Krusche, B.-Halensee; Willy Cramer, B.-Tempelhof; Dr. jur. Boris Levy, B.-Charlottenburg; Martin Conrad, B.-Steglitz. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Schaperstrasse 31. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Abraham Eisenstein, Dr. jur. Wladimir Balin, Rechtsanwalt Dr. jur. Gregor Perepletnik, Berlin. = §―― 22 0 Schiffbauerdamm 23, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Willy Müller, B.-Friedenau; General Freih. Digeon von Monteton, Berlin; Architekt Walter Otto, Lichterfelde; Alfred Keller, Tempelhof; Georg Mummert, Berlin. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Schiffbauerdamm 23, Ecke Luisenstr. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundst. zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg: Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Schlüter Strasse 43 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 26. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Jonas Rosenberg, Jacob Kahan, David Kahan, Bln.-Charlottenburg; Siegfried Kocherthaler, Berlin; Erich Schlesinger, Bln.- Schöneberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu B.-Charlottenburg, Schlüterstr. 43 geleg. Grundstücks. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Isidor Felsenburg, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Louis Hamburger, B.-Charlottenburg; David Rosenblüth, Berlin; Fritz Kleemann, B.-Charlottenburg. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Forststr. 30. Gegründet: 26./3. 1889. Bis 22./6. 1911 Sitz der Ges. in Schöneberg. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht u. bis 1909 ver- kauft wurden (1909 der Rest von 15 167 qm mit M. 344 487 Buchgewinn). Die G.-V. v. 21./10. 1904 genehmigte grundsätzlich zum Zwecke der Aufschliess. u. Verwert. Ankauf eines 8 ha 9 a 81 qam grossen Terrains am Breitenbachplatz. Im Jan. 1908 wurden 4 ha 73 a 21 qm an d. Grunewaldstr. in Steglitz erworben. Für das gesamte Gelände einschl. der schon fertig gestellten Kleiststr. waren M. 1 919 019 zu zahlen, dasselbe ist bis 1910 baureif gemacht worden. Die Schnell- bahn Dahlem-Breitenbachplatz-Wittenbergplatz-Berlin berührt am Breitenbachplatz das Ges.- Terrain; die Ges. leistete zu dieser Bahn einen einmaligen Beitrag von M. 200 000. Im Mai 1910 hat die Ges. ein weiteres Terrain in B.-Lichterfelde erworben, um einen Ersatz für das völlig ausverkaufte Gelände in Schöneberg zu haben. Dieses Terrain umfasst rund 35 000 qm Nettobauland u. ist günstig an dem Bahnhof „Botanischer Garten“ gegenüber dem der Terrain-Akt.-Ges. am Neuen Botanischen Garten gehörenden Gelände gelegen u. wurde für M. 805 000 von dem Prinzen Hermann zu Stolberg-Wernigerode erworben. Terrain- bestand am 31./3. 1921: Steglitz 7 ha 62 a 20 qm, Lichterfelde 3 ha 30 a 8 qm. Über Verkäufe u. Geschäftsergebnisse früh. Jahre s. Jahrg. 1921/22 II. Kapital: M. 1 443 000 in 1443 gleichberechtigte Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1917: M. 2 000 000. 1917 Sanierung der Ges. Näheres darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Das A.-K. bestand danach aus M. 1 312 000 Vorz.-Aktien und M. 262 000 neuen St.-Aktien. Die Vorz.-A. erhalten von dem Reingewinn, ehe auf die Stammaktien ein Gewinn- anteil entfällt, vorweg einen solchen von 7 % und zwar mit Wirkung vom 1./4. 1918 ab. Der nach Zahlung des Vorzugsgewinnanteils verbleibende, zur Gewinn- verteilung an die Aktionäre bestimmte Reingewinn wird unter den Vorz.-Aktien 10*