Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 161 Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedr. Schmidt, Werder a. H. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Otto Schwager, B.-Charlottenburg; Fabrikant Aug. Riebe, Schmöckwitz; Dr.-Ing. Wilh. Hoff, Cöpenick. Vorort Steglitz Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Ernst Gustay Martens, Bremen; Rich. Fechner, Dir. Otto Hinrichs, Berlin; Frl. Käthe Krauss, B.-Charlottenburg; Rentier Otto Wothke, B.-Steglitz. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Grundst. in Steglitz. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundst. zu kaufen u. sich an anderen Grundstücksges. zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 12 000, Immobil. 1 376 412. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 700 000, Th. Martens & Co. 676 412. Sa. M. 1 388 412. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Alb. Bartels, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Peter Gustav Martens, Stellv. Prokurist Ludw. Heinr. Scheff, Prokurist Friedrich Haselhorst, Bremen. 3 Voßßstrasse 15, Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin, Kochstrasse 6/7. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Willy Müller, Berlin-Friedenau; General Digeon Freiherr von Monteton, Berlin-Lichterfelde; Alfred Keller, Berlin-Tempel- hof; Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Zweck. Der Erwerb und die Verwert. des zu Berlin, Voßstrasse 15, beleg. Grund- stücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben und zu verwerten. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Reichenbach, Berlin. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Frl. Maria Eisner, Prag; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Waldhaus-Siedlungs-Akt.Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 75. Gegründet: 19./11. bezw. 16./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Waldgrundstücken, Erbauung u. Betrieb von Erholungsheimen, Erbauung von Eigenheimen sowie Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Dr. Siegfried Rich. Hilpert, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Horney, B.-Zehlendorf; Stellv. Prof. Dr. Otto v. Baeyer, Dr. Werner Kraske, Berlin. Waldstrasse 40 Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdovrf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 28./8. 1922: eingetragen 16./9. 1922. Gründer: Lange & Obst G m. b. H., B.-Wilmersdorf; Rud. Drinkuth, Fräulein Helene Rhody, Charlottenburg; Fräulein Hildegard Basche, Fräulein Friederike Josefine Kugel, Berlin. Zweck. Verwaltung des in Berlin, Waldstrasse 40 beleg. Grundstücks. Kapital. M 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrkr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat. Hugo Bloch, Berlin; Louis Goldmann, Erwin Isaac, Charlottenburg. *Wallstr. 66 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Willy Müller, Berlin-Friedenau; Georg Nummert, Berlin-Lichtenberg; Alfred Keller, Tempelhof; Architekt Walter Otto, Berlin-Lichterfelde; Architekt Max Weissmüller, Berlin-Schöneberg. Zweck. Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Wallstr. 66 u. Neukölln am Wasser 12 beleg. Grundstücks. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 11