168 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobillen-Gesellschaften etc. Bochumer Bauindustrie, Akt.-Ges., in Bochum. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 5./3. 1921. Gründer: Syndikus Adolf Sauer, Bochum; Kaufm. Wilh. Jeppel, Mülheim a. d. Ruhr; Kaufm. Rud. Rütten, Franz Allers, Hugo Rick, Bochum. Zweck: Ausführung von Hoch. u. Tiefbauten aller Art auf eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf von Grundstücken u. Unternehmungen jeder Art sowie die Be- teiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand. 2 Ringofenziegeleien, gepachtet, jährl. 6 000 000 Steine. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1921 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 8 3. 1923 soll Erhöh. auf M. 15 000 000 beschliessen. Direktion: Architekt Hans Steinau, Architekt Franz Albert Bergmann, Kaufm. Rudolf Kraemer, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Hofzimmermeister Hubert Struckmann, Bücke- burg; Bankdir. Karl Wind, Schriftsteller W. Oschmann, Gutsbes. Arthur Schülte-Hermann. 0. Frühling K.-G. a. A. in Braunschweig. Gegründet: 18./12. 19217 eingetragen 7./1. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Frühling, Reg.- Baumeister Curt Frühling, O. Frühling G. m. b. H., Brauereidir. Dr. jur. Carl Wolters, Braun- schweig; Werftdir. Otto Storck, Rendsburg; die Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges., Braunschweig; die offene Handelsges. S. Bleichröder, Berlin. Zweck: Planaufsteflung u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art im In. u. Aus- lande sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 16 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 1000 Vorz.- u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht um M. 10 000 000 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Frühling, Reg.-Baumeister Curt Frühling, Braunschweig. Aufsichtsrat: Rentner Paul Herzog, Bankdir. Max Mauritz, Prof. Kurt Risch, Bankdir. Aug. Tebbenjohanns, Brauereidir. Dr. jur. Karl Wolters, Braunschweig; Rechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Werftdir. Otto Storck, Rendsburg. „Deutsche Baustoffwerke“' Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Bankier Erich Münter, Bremen; Adolf André Heinr. Erwin Grobien, Lesum; Prokurist Joh. Hinr. Gätjen, Prokurist Heinr. Ferd. Christoph, Prokurist Fritz Heinr. Wilh. Senne, Bremen. Zweck. Bearbeit. u. Fabrikation von Torfleichtsteinen u. Einkauf u. Verkauf von Bau- material., der Erwerb von Grundst. u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Aug. Wilh. Gustav Karbe, Architekt u. Bauing. Carl Theodor Heinr. Rich. Knackstedt, Bremen. Aufsichtsrat. Bankier Friedr. Wilh. Ernst-Konitzky, Architekt Paul Frölich, Max Hermann Grobien, Bauunternehmer Friedr. Rodiek, Bremen. Dobbenhaus Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Veräusserung u. Verwaltung von Grundst., insbesondere des Grundst. am Dobben Nr. 74 (Dobbenhaus) in Bremen, sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung steh. Geschäfte u. die Beteil. an anderen Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 680 100, Debit. 52 928, Verlust 41 188. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 660 000, Vorträge für Zs. etc. 14 216. Sa. M. 774 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 283, Grundst. 3440, div. Unk. u. Zs. 48 126. – Kredit: Mieten 36 662, Verlust 41 188. Sa. M. 77 850. Dividenden 1919/20–1921/2: G Direktion: Kaufm. Oltmann Anton Helm, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Heinr. Cremer, Kaufm. Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Chemiker Carl Heinr. Wimmer, Bremen. Stst―――= Grundverwertungsgesellschaft Teerhof Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 17. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Carl Heinr. Nicolaus, Aug. Theodor Nicolaus, Arthur Georg Henry Nicolaus, Bremen; Ehefrau Johanne Elfriede Fittbogen, geb. Nicolaus, Hannover; cand. jur. Willy Conrad Nicolaus, Göttingen; cand. med. Herm. Ferd. Nicolaus, Tübingen.